Der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft widmet sich dem Verständnis der Gesetzmäßigkeiten menschlicher Bewegungen und assoziierter neuronaler Mechanismen im Kontext von
elementaren motorischen Fähigkeiten bis hin zu komplexen Handlungen,
Störungen des Nervensystems und Neurorehabilitation,
Veränderungen über die Lebensspanne und Interventionen,
sportlichen Leistungen und deren Optimierung.
Wir verwenden Methoden zur Messung und Analyse von Bewegungen und Kräften sowie zur Erfassung und zur Stimulation neuronaler Aktivitäten und wir entwickeln neue Ansätze zur Rehabilitation.
Lux, V., Non, A. L., Pexman, P. M., Stadler, W., Weber, L. A. E. & Krüger, M. (2021). A Developmental Framework for Embodiment Research: The Next Step Toward Integrating Concepts and Methods. Front. Syst. Neurosci. Dieser theoretische Artikel ist das Resultat eines von Vanessa Lux (Bochum) und…
[weiterlesen]
Das Handbuch Sport und Sportwissenschaft bietet im Band Sportmotorik, Bewegung und Training einen kompletten Ein- und Überblick bis hin zur Sportmedizin. Mit einem eigenen Kapitel zu motorischen Störungen geben Nina Rohrbach und Joachim Hermsdörfer Einblicke in die häufigsten Formen und Folgen…
[weiterlesen]
Der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft sucht junge Proband:innen zur Teilnahme an der Studie „Kortikale Repräsentation von neuartigem Werkzeuggebrauch“ (10€/Stunde). Relevante Informationen sind dem beigefügten Flyer zu entnehmen. Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme!
Kontakt: Thabea Kampe (M.…
[weiterlesen]
Die Multiple Sklerose zählt zu den häufigsten autoimmun vermittelten, chronisch degenerativen neurologischen Erkrankungen und bereits junge Erwachsene können schwerwiegende neurologische Symptome entwickeln. In enger Kooperation von Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft und dem Zentrum für klinische…
[weiterlesen]
Philipp Gulde schließt sich wieder dem Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft an. Nach seiner Promotion unter seinem Doktorvater Prof. Joachim Hermsdörfer, verbrachte er seine ersten drei postdoktoralen Jahre am Zentrum für klinische Neuroplastizität, Medical Park Loipl (Medical Park SE), einer…
[weiterlesen]
Seckler, E., Regauer, V., Krüger, M., Gabriel, A., Hermsdörfer, J., Niemietz, C., Bauer, P., Müller, M. (2021). Improving mobility and participation of older people with vertigo, dizziness and balance disorders in primary care using a care pathway: feasibility study and process evaluation.
BMC Fam…
[weiterlesen]
Gebrechlichkeit ist ein charakteristischer Gesundheitszustand im Zusammenhang mit dem Alterungsprozess, bei dem mehrere Körpersysteme allmählich ihre eingebauten Reserven verlieren. Es ist wichtig, dass Gebrechlichkeit identifiziert wird, damit Fachkräfte des Gesundheits- und Sozialwesens negative…
[weiterlesen]
Rohrbach, N., Hermsdörfer, J., Huber, L-M, Thierfelder, A., Buckingham, G. (2021). Fooling the size-weight illusion – Using augmented reality to eliminate the effect of size on perceptions of heaviness and sensorimotor prediction.
[weiterlesen]
Wais, J., Geidl, W., Rohrbach, N., Sudeck, G., & Pfeifer, K. (2021). Exercise therapy teamwork in German rehabilitation settings: Results of a national survey using mixed methods design. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(3).…
[weiterlesen]
Dr. Anke Karabanov (Integrative Physiology, Department of nutrition, exercise and sports, University of Copenhagen, DK) " Cortical Networks Related to Fine Motor Skills"
[weiterlesen]