Prof. Dr. rer. soc. em. Elisabeth Wacker

Gebäude: TUM Campus im Olympiapark, Am Olympiacampus 11
Raum: 01.2332.147
E-mail: elisabeth.wacker@tum.de
Tel.: +49 89 289 24460
Zur Person
Persönliche Daten:
Geboren 23.12.1954 in Hohenstadt / Pommelsbrunn in Bayern (Deutschland), zwei Söhne
Beruflicher Werdegang
01/2013 - 09/2020:
Full Professor (W 3) für Diversitätssoziologie (Sociology of Diversity), Ruf der Technischen Universität München an die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft
ab 10/2020 Senior Professorin (Emerita)
03/2010 - 02/2020:
Max Planck Fellowship, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht | Sozialrecht und Sozialpolitik, München;
Fachgruppe „Wandel der Sozialsysteme und Teilhabe bei Behinderung, Strukturen, Maßnahmen und Wirkungen von Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsentwicklung
ab 03/2015 „Dis[cover]ability & Indicators for Inclusion“
10/1996 – 12/2012:
Full Professor für Rehabilitationssoziologie (C 4), Ruf der Universität Dortmund (später Technische Universität Dortmund)l an den Fachbereich Sondererziehung und Rehabilitation (später Fakultät Rehabilitationswissenschaften)
01/1982 – 09/1996:
Universität Tübingen; Leitung Forschungsprojekt BMFT zu HdA (Humanisierung des Arbeitslebens) (1982-1987); sowie sieben weitere Forschungsprojekte; seit 1/1991 für das BMJFFG MuG Studien (Möglichkeiten und Grenzen selbstbestimmter Lebensführung; alte und neue Bundesländer);
(Bildung) Akademische Ausbildung
04/1980 - 1989
Abschluss Soziologie (Dr. rer. soc.) Promotion “Behindertenbetreuung als Feld beruflichen Handelns. Empirische Untersuchung der Rahmenbedingungen und Strukturen beruflichen Handelns in der Betreuung behinderter Menschen“ (sehr gut - magna cum laude)
Akademische Tätigkeiten
01/1982 – 04/1985:
Wiss. Angestellte (BAT Ib), Forschung und stellv. Leitung
05/1985 - 09/1996:
Leitung der Forschungsstelle „Lebenswelten behinderter Menschen“ und der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Tübingen Z.I.E.L. „Zentrum zur interdisziplinären Erforschung der Lebenswelten behinderter Menschen“
(Weitere) Akademische Aufgaben
Prorektorin
Universität Dortmund / Technische Universität Dortmund
03/2000–04/2002 Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs
Leitung der Grundordnungskommission zur Umsetzung des Neuen Hochschulrahmengesetzes
Senatorin
2006-2008 Technische Universität Dortmund
Ständige Senatskommission für Planung, Finanzen, Struktur- und Personalentwicklung
Fakultätsrat
1997-2000 Fachbereich Sondererziehung und Rehabilitation, Universität Dortmund
2002-2010 Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Technische Universität Dortmund
Dekanin
1998–2000 Umgestaltung der Fakultät unter den Bedingungen des Innovationspakts (Evaluation)
04/2008-2012 Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Technische Universität Dortmund
2008-2012 Sprecherin der Fakultätskonferenz (Dekane) der TUDo
Internationale Aufenthalte
1999 bis 2001 University of the West Indies (UWI), Kingston, Jamaica (JM) | setting up an Exchange Agreement; mehrfache Forschungsaufenthalte
2008/2009 Gastprofessur Universität Wien, Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft (A)
2011 Gastprofessur National Pingtung University of Education (NPUE) und Taipeh Municipal University of Education (TMUE), Taiwan (TW)
Boards (Auswahl)
2020 - 2024 TUM SEED Center „Sustainable Energies, Entrepreneurship and Development“ | Selection Commission
DAAD exceed
2010f Universität Koblenz/Landau, Akkreditierung
2009ff. Evaluation Board des House of Competence (HoC) im Karlsruhe Institut für Technologie (KIT)
2007ff. Scientific Council der IGGSE TUM: International Graduate School of Science and Engineering, Technische Universität München
Schweizer Nationalfond
2002ff. Gutachterin Nationales Forschungsprogramm Probleme des Sozialstaats, NF, Bern, CH
Hochschulmanagement
2003 Perspektivkommission der Karl-Franzens-Universität Graz, (A) zu „Gestaltung von Qualitätsentwicklung und -sicherung an Hochschulen“
2005-2007 Mitwirkung im Aktionsprogramm „Die Deregulierte Hochschule“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, Heinz Nixdorf Stiftung; für die TUM Leitung der ARGE Qualitätsmanagement
2007-2009 Mitglied in Jury und Beirat des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft im Programm „Qualitätsmanagement an Hochschulen“
2002–2004 Beratung der Hochschulleitung zum Aufbau der Carl von Linde-Akademie, Technische Universität München
2004ff. Beratung der Leitung der Carl von Linde-Akademie, Technische Universität München
Sonstige Wiss. Aufgaben
Mitwirkung in internen, externen, nationalen und internationalen Berufungskommissionen
Organisationskomitees interner, externer, nationaler und internationaler Kongresse
Gutachten für Fachzeitschriften, Reviews, Akkreditierungen, im nationalen und internationalen Raum, DFG, DLR u. a.
2010-2025 Wiss. Beirat Deutsches Jugendinstitut (DJI) München
seit 2006 Wiss. Beirat des Landesinstituts Sozialforschungsstelle sfs Dortmund, seit 2007 Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund (Vorsitzende)
Ernennungen, Sonstige Aufgaben
Wiss. Beirat (Politik)
BMBF
2016 - 2020 Begleitgremium zur Entwicklung und inhaltlichen Ausgestaltung des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung
NRW
2014 - 2015 Sachverständige zum Gesetzentwurf des Landesregierung „Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der Sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen“
BMAS
11/2011 Ernennung zu Aufgaben für die Bundesregierung von Bundesministerin Ursula von der Leyen; Wissenschaftlicher Beirat für den Bericht über die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen (Vorsitz); weitere Teilhabeberichterstattungen 1.-3. Bericht der Bundesregierung (BMAS)
BMFSFJ
2007 - 2010 Sachverständige der Kommission für den 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung, BMFSFJ; Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen „Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen. Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe“
BMGS
2004 Beraterkreis „Persönliches Budget“
Bertelsmann Stiftung
2002 – 2007 Expertenkommission „Ziele in der Altenpolitik“, Bertelsmann Stiftung
BMFSFJ
2001 Sachverständige für die Sachverständigenkommission der Bundesregierung „Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation“ des BMFSFJ, Alter und Gesellschaft. Dritter Altenbericht
BMFuS
1994 Sachverständigenkommission „Altenpolitik für Behinderte im Seniorenalter“ BMFuS
1992f. Expertenkommission „Anforderungen und Belastungen in der Altenpflege/Behindertenhilfe“
BMJFFG
1989-1990 Sachverständige der Kommission für den 8. Jugendbericht des BMJFFG; „Risiken des Heranwachsens. Problembewältigung im Jugendalter“; Bundesministerin Prof. Dr. Ursula Lehr; „Fremdunterbringung schwerbehinderter Kinder und Jugendlicher (Metzler & Wacker 1990)
Mitgliedschaften
seit 2009
German Alliance for Global Health Research
seit 2016
Aktionsbündnis Teilhabeforschung
seit 2014
Verein „Gesundheit und Bildung für Afrika“ e. V. (seit 2024 Präsidentin)
seit 2002
Netzwerk Behinderung und Dritte Welt
seit 2001
International Society for Quality-of-Life Studies (ISQoL), Deakin University, Australien (AU)
seit 2001
Inclusion Europe AG
seit 2000
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V. (DGRW)
seit 1999
American Association On Intellectual and Developmental Disability AAIDD
seit 1998
Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung (DIFGB)
seit 1989
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
seit 2014 Sektion Soziale Probleme und Soziale Kontrolle (Vorstandsmitglied)
1985-2018
Gründungs- und Vorstandsmitglied „Institut für Rehabilitationsforschung, Qualitätsentwicklung und Strukturanalyse“ e. V. (REQUEST) an der Universität Tübingen
Aktuelle Projekte
2025ff.
C - PaCTS - Partnerships and synergies for knowledge transfer, coastal resilience and sustainable community
DAAD Programm SDG - Partnerschaften
12/2019 – 02/2024
WohL – Wohnungsleerstand wandeln! Partizipative Entwicklung neuer Konzepte zum Umgang mit un(ter)genutztem Wohnraum im Landkreis Dachau.
Zuschuss Lkr Dachau / Zuwendung RegObb
06/2020 – 06/2022
WoGe 2020 – Wohnen in Gesundheit. Die Corona-Pandemie in besonderen Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Momentaufnahmen und Zukunftsplanung zu Gleichstellung und Teilhabe bei der Gesundheitssorge im Jahr 2020
Bundeszuwendung BMAS
08/2020 – 12/2025
b4 – Bedarfe benennen – Brücken bauen. Neue Wege der Gesundheitsförderung und Krankenversorgung partizipativ beobachten, bewerten, berichten
Zuschuss Lkr. Weilheim
04/2023 - 06/2026
Modellprojekt GUT - Gemeinschaftlich mit unterstützter Teilhabe. Analyse der aktuellen Lebenssituation von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung und herausfordernden Verhaltensweisen in NRW
Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
(Weitere ausgewählte) Forschungsprojekte
2015 - 2018
FrAmbulant! In der Gemeinde leben. Modellversuch Ambulantisierung im Bezirk Mittelfranken; Bezirk Mittelfranken
2014 - 2017
Modellprojekt „Index für Teilhabeentwicklung und Lebensqualität für Menschen mit Behinderung“ (TeLe-Index); StMAS Bayern, Bezirk Obb.
2016
Pretest Befragung in Einrichtungen der Behindertenhilfe mit CeSSt HS Fulda, TNS Infratest, TUM; BMAS
2014 - 2015
Pilotstudie
Fußball als Inklusionsfaktor in Deutschland. Der DFB im Spiegel der UN-BRK; DFB
Publikationen
https://orcid.org/0000-0001-9020-8291
(ausgewählte) Artikel
2025
Obeka Mwanzi; Bonventure, Wacker Elisabeth; Shauri Halimu; de Vries; Walter Timo (2025) Determinants of household food security in Mwatate Sub-County, Taita Taveta County, Kenya, Journal of Hunger & Environmental Nutrition, 2025. DOI: 10.1080/19320248.2025.2481441
2024
Bergmann, Mona; Fettke, Ulrike; Wacker, Elisabeth (2024) Opening Doors to Affordable Rental Housing: Perspectives of Private Suburban Owners With Unused Housing Space. In: Urban Planing. Housing Affordability Crisis: How Can We Address It? Garde, Ajay & Song, Qi (Eds.) Vol. 9, Article 8595. University of California - Irvine, 2024. DOI: 10.17645/up.i344
Fettke, Ulrike; Bergmann, Mona; Wacker, Elisabeth (2024) Wohnungsleerstand partizipativ wandeln. Wohnbestand als Ressource sehen und die Wiedernutzung gemeindebasiert gestalten. In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, (3)101-110, 2024
Obeka; Bonventure Mwanzi; Wacker, Elisabeth; Shauri Halimu; de Vries, Walter Timo (2024) Influence of Land Ownership Security on Land Use Changes in Mwatate Sub-County, Taita Taveta County, Kenya. In: Tropical Conservation Science, Sage, 17, 1-11, 2024. DOI: 10.1177/19400829241247798
2023
Fettke, Ulrike; Bergmann, Mona; Wacker, Elisabeth (2023) Wohnungsleerstand partizipativ wandeln. Wohnbestand als Ressource sehen und die Wiedernutzung gemeindebasiert gestalten. In: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Weniger, (3), 101-110
Fettke, Ulrike; Wacker, Elisabeth (2023) Housing Vacancy Outlined with Delphi Survey. Contributions of Participatory Research to a Just Transformation Process on Trial. In: New Trends in Qualitative Research. Qualitative Research: Practices and Challenges, 15, 1-12, 2023. DOI: 10.36367/ntqr.16.2023.e784
Wacker, Elisabeth (2023) Corona hat Teilhabe ausgebremst. In: Gesundheit und Gesellschaft, 26(5), 40, 2023
2022
Friedmann, Anna; Altschuck, Natalie; Bertmann, Isabella; Karsch, Fabian; Petters, Anke; De Bock, Freia; Philippi, Heike; Mall, Volker; Wacker, Elisabeth (2022) Participation of children in three Bavarian inclusive primary schools: parent and teacher perspectives. In: International Journal of Inclusive Education, 28(11), 1-17, 2022. DOI: 10.1080/13603116.2022.2119287
2021
Bootz, Philip; Wacker, Elisabeth (2021) Investition in die Gesundheit. In: Gesundheit und Gesellschaft spezial QualiPEP: Impulse für Eingliederungshilfe und Pflege. Inventur der guten Ideen. Prävention, Teilhabe, Gesundheitskompetenz. Berlin, 24(5), 12-13, 2021
2020
Dobusch, Laura; Kreissl, Katharina; Wacker, Elisabeth Schwerpunktthema Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption?. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management. Diversitatis, 5 (1), 4-7, 2020
Wacker, Elisabeth Teilhabefokus und Soziologie sozialer Probleme. Eine Erkundung zu Forschungspotenzialen am Beispiel der Behinderungsfrage. In: Soziale Probleme. Zeitschrift für Soziale Probleme und Soziale Kontrolle. 30 Jahre Soziale Probleme - Das Jubiläumsheft, 31(1-2), 103-122, 2020. DOI: 10.1007/s41059-020-00078-7
Bücher - und Buchbeiträge
2025
Wohnen in Gesundheit. Die Corona-Pandemie und Teilhabe in besonderen Wohnformen für Menschen mit Behinderung; Wiesbaden: Springer VS, 2025; Reihe Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe, hrsg. v. Wacker, Elisabeth. DOI: 10.1007/978-3-658-46452-3] OPEN ACCESS
Von Normalitätsidealen zur inklusiven Gesellschaft. In: Quenzel, Gudrun, Hurrelmann, Klaus, Groß Ophoff, Jana & Weber, Christoph (Hrsg.) Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden: Springer VS, 2025. First online 12.11.2024; pp. 1-22. DOI: 10.1007/978-3-658-44698-7_25-1
2023
Wacker, Elisabeth Soziologischer Zugang. In: Leonhardt, Annette & Kaul, Thomas (Hrsg.) Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 400-404, 2023
Wechuli, Yvonne; Lusweti, Sellah; Shauri, Halimu; Wacker, Elisabeth Social entrepreneurship between earning a living and emancipation: impact of microfinance on people with disabilities in Kenya. In: Robinson, Sally & Fisher, Karen R. (Eds.) Research Handbook on Disability Policy. Cheltenham (UK): Edward Elgar Publishing, 773-788, 2023
Fettke, Ulrike; Bergmann, Mona; Wacker, Elisabeth Leerstand im Speckgürtel?! - In Allianzen Inklusivität und Individualität bei der Wohnraumnutzung gestalten. In: Hunold, Daniela, Brauer, Eva & Dangelmaier, Tamara (Hrsg.) Stadt. Raum. Institution. Wiesbaden: Springer VS, 207-223, 2023
Fettke, Ulrike; Wacker, Elisabeth Living in Contexts. Transforming Housing Vacancies as a Driving Concept for Inclusive Cities. In: Čamprag, Nebojša., Uğur, Lauren, & Suri, Anshika (Eds.) Rethinking Urban Transformations. University of Bern, CH. Cham, CH: Springer, 55-73, 2023 [Diversity and Inclusion Research Series; Ed. Thomas Köllen]
Fettke, Ulrike; Bergmann, Mona; Wacker, Elisabeth Soziale Diversität in angespannten Wohnungsmärkten? Wohnungsleerstand trifft Lebenswelt - partizipativ gewonnene Skizzen zu polarisierender Wohnraumnutzung. In: Villa, Paula-Irene (Hrsg.) Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. Bielefeld, 1-15, 2023
Wacker, Elisabeth; Beck, Iris; Brandt, Martina; Köbsell, Swantje; Lippke, Sonia; Niehaus, MathildeGesundheit - Teilhabechancen - Diskriminierungsrisiken. Health in All Policies als Querschnittsaufgabe bei Beeinträchtigungen und Behinderung. Wiesbaden: Springer VS, 2023. [Reihe Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe, hrsg. v. Wacker, Elisabeth]. DOI:10.1007/978-3-658-40760-5] OPEN ACCESS
2020
Wacker, Elisabeth Preface. In: Crepaz, Katharina, Becker, Ulrich & Wacker, Elisabeth (Eds.). Health in Diversity - Diversity in Health (Forced) Migration, Social Diversification, and Health in a Changing World. Wiesbaden: Springer VS, V-VI, 2020
Crepaz, Katharina; Becker, Ulrich; Wacker, Elisabeth (Eds.) Health in Diversity - Diversity in Health (Forced) Migration, Social Diversification, and Health in a Changing World. Wiesbaden: Springer VS, 2020
Wacker, Elisabeth Bildung zwischen Exklusion und Inklusion - der soziologische Zugang. Gleichheitsideal und ungleiche Teilhabe bei Beeinträchtigungen. In: Tippelt, Rudolf & Heimlich, Ulrich (Hrsg.) Inklusive Bildung. Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein. Stuttgart: Kohlhammer, 94-118, 2020
Winkler, Sylvia; Amuasi, John Humphrey; Wacker, ElisabethOne Health - out of many! Ein inklusiver Zugang mit Zukunftspotenzial. In: TUM Forum Sustainability. Wissenschaft, Vernunft & Nachhaltigkeit. Denkanstöße für die Zeit nach Corona. Hrsg. v. Molls, Michael & Eberspächer, Jörg. München: TUM Eigenverlag, 220-223, 2020
2019
Wacker, Elisabeth Von Normalitätsidealen zur inklusiven Gesellschaft. In: Quenzel, Gudrun & Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden: Springer VS, 717-742, 2019
Crepaz, Katharina; Wacker, Elisabeth Introducation - Working Together to See Further: European and African Perspectives on Refugees and Forced Migrants Compared. In: Wacker, Elisabeth, Becker, Ulrich & Wacker, Elisabeth (Eds.) Refugees and Forced Migrants in Africa and the EU. Comparative and Multidisciplinary Perspectives on Challenges and Solutions. Wiesbaden: Springer VS, 1-9, 2019
Wacker, Elisabeth, Becker, Ulrich; Crepaz, Katharina (Eds.) Refugees and Forced Migrants in Africa and the EU. Comparative and Multidisciplinary Perspectives on Challenges and Solutions. Wiesbaden: Springer VS, 2019
Wacker, Elisabeth Wahrnehmen in der Teilhabegesellschaft. Von der Sichtbarkeit und anderen Umgebungsfaktoren. In: Drohlshagen, Birgit & Schnurnberger, Marion (Hrsg.) Sehen in Kontexten. Perspektiven auf Wahrnehmung, Sehbeeinträchtigung und Blindheit. Festschrift für Renate Walthes. Würzburg: Edition Bentheim, 37-56, 2019