Niedrigschwelliger Zugang für Studierende aller Fachrichtungen
Eingebunden in das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) der TU München richtet sich das sechswöchige Fitness- und mentale Interventionsprogramm an Studierende aller Altersgruppen und jeglicher Fachrichtungen. Expert_innen der jeweiligen Sport-, Psychologie- und Beratungsdienste begleiten das Projekt und die Durchführung der verschiedenen Einheiten. MBB beinhaltet sowohl ein Achtsamkeitstraining als auch Schulungen für eine verbesserte Selbsterkenntnis durch Psychoedukation. Während der einzelnen Sitzungen nehmen die Studierenden an 45-minütigen Übungen zur mentalen Gesundheit und zum Wohlbefinden teil, gefolgt von 45 Minuten körperlicher Aktivität. Zusätzlich stehen individuelle Ansprechpartner_innen jederzeit über die begleitende MBB-App zur Verfügung. Über die digitale Anwendung sammeln die Entwickler_innen zudem anonymisierte Daten für die wissenschaftliche Evaluation und Optimierung des Programms. Interessierte Studierende der TU München können sich unter diesem Link kostenfrei registrieren und erhalten weitere Informationen.
Trübe Gedanken und zu wenig Bewegung: Corona verstärkt den Trend
Die Lockdowns zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben die körperlich und mental schlechte Situation vieler Studierender verschärft. „Unsere Datenerhebungen zeigen, dass mehr als die Hälfte der Studierenden während den Corona-Beschränkungen die Empfehlungen der WHO zur körperlichen Aktivität nicht erfüllten“, so Nils Olson, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie. Besonders deutlich nahmen seelische Belastungen zu: „Im zweiten Lockdown im Dezember 2020 lagen die Werte für psychische Gesundheit und Wohlbefinden bei 77% der Studierenden schon im abklärungsbedürftigen Bereich. Auch ein Jahr später lag dieser Wert mit 65,4% immer noch bei rund zwei Drittel“, so Olson weiter.
Internationale Zusammenarbeit: Gemeinsam für den Mind Body Boost
Im Rahmen des gemeinsamen Projektantrags zur Begegnung dieser sich verschärfenden Problematik schlossen sich 2021 sieben europäische Universitäten zusammen, entwickelten das MBB-Konzept und begannen mit der Ausarbeitung. Prof. Dr. Renate Oberhoffer-Fritz leitet den Münchner Part. „Wir sind stolz, als Teil der europäischen Gemeinschaft dieses Förderprojekt mit voranzutreiben und unseren Studierenden damit ein zusätzliches Angebot im Rahmen des Studentischen Gesundheitsmanagements machen zu können“, so die Dekanin der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften. Nach einem gemeinsamen virtuellen Auftakt werden seit Ende Januar die Programme - zunächst als Pilotprojekt mit begleitener wissenschaftlicher Begleitung - an den jeweiligen Standorten der sieben Partneruniversitäten ergänzt. Neben der TU München sind in Irland das Trinity College Dublin, die National University of Ireland in Galway und die University of Limerick beteiligt, außerdem die schottische Stirling University, die litauische Vilnius University, die portugiesische Universidade Europeia Lisboa und die gemeinnützige Organisation "It's great out there" in Belgien.
Zur Anmeldung zum Interventionsprogramm Mind Body Boost
Weitere Informationen zum Interventionsprogramm
Zur Website des Lehrstuhls für Präventive Pädiatrie
Kontakt:
Prof. Dr. Renate Oberhoffer-Fritz
Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Tel.: 089 289 24571
E-Mail: praeventive-paediatrie(at)tum.de
Dr. Thorsten Schulz
Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Tel.: 089 289 24574
E-Mail: thorsten.schulz(at)tum.de
Nils Olson
Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Tel: 089 289 24578
E-Mail: nils.olson(at)tum.de
Text: Mareike Gegner
Fotos: MBB/Pixabay