Hintergrund und Ziel der Studie
Ziel der Studie ist die Entwicklung einer Werteskala für Olympische Spiele der Neuzeit (OVS). Diese soll die Wertvorstellung, die Menschen in Bezug auf die Olympischen Spiele haben, messen und beurteilen, inwieweit Menschen mit diesen Olympischen Werten übereinstimmen. Die Entwicklung der Skala ist notwendig, denn die Olympische Idee, wie sie in der Olympischen Charta beschrieben wird, manifestiert sich erst durch die Austragung der Olympischen Spiele. Die Werteskala beeinflusst betriebswirtschaftliche und soziale Konzepte und ist daher hilfreich für das Management.
Studiendesign und Ergebnisse
In einer Serie von Vorstudien und Hauptstudien mit Expert_innen im Bereich der Olympischen Spiele (n = 561) sowie mit Bewohner_innen verschiedener Länder (n = 3.576) entwickelten und kalibrierten die Autoren die Olympische Spiele-Werteskala. Faktorenanalysen, die das Antwortverhalten kontrollierten, wurden durchgeführt, um die psychometrischen Eigenschaften der Skala zu bewerten. Die Skala beinhaltet 12 Items, die sich in drei Faktoren bündeln: (1) Wertschätzung der Unterschiedlichkeit, (2) freundschaftliche Beziehungen mit anderen, und (3) Leistung in Wettbewerbssituationen. Die Skala ist sowohl in Englisch als auch Deutsch validiert. Alle drei Dimensionen der Skala hängen mit individuellen Wahrnehmungen, Haltungen und Bestrebungen von Menschen zusammen.
Empfehlungen
Das Internationale Olympische Komitee und andere Interessenvertreter können die Werteskala nutzen, um die Wahrnehmung von Werten in Bezug auf die Olympischen Spiele zu messen und für Controllingzwecke zu verwenden. In weiterer Forschung wäre es interessant herauszufinden, ob diese Werte die Meinung der Bewohner_innen über das Abhalten der Olympischen Spiele in ihrem Heimatland beeinflussen und wie sich die sportliche Förderung in Bezug auf die Olympische Idee auswirkt. Die Fragestellung, wie sich die drei Dimensionen auf Einstellung und Verhalten auswirken, ist hochrelevant in unserer heutigen Gesellschaft. Die Studie möchte Wissenschaftler_innen und Anwender_innen ermutigen, mit der Skala prosoziales Verhalten in organisatorischen Aktivitäten zu fördern.
Kontakt
Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsmanagement
Prof. Dr. Jörg Königstorfer
Sekretariat: Mirjam Eggers
Uptown München Campus D
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Tel. +49.89.289.24559
Fax +49.89.289.24642
info.mgt@sg.tum.de