Hintergrund und Ziele der Studie
In dieser Studie untersuchen die Autorinnen und Autoren veranstaltungsbezogene Signale im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit bei den European Championships 2022 in München. Anhand von Zuschauerperspektiven und Teilnehmerbeobachtungen wird untersucht, wie die Veranstalter Nachhaltigkeit bei der Veranstaltung förderten, einschließlich der kontextuellen und organisatorischen Überlegungen, die die Interpretation der Nachhaltigkeitsziele der Veranstaltung beeinflussten.
Erkenntnisse der Studie und Implikationen
Basierend auf der Signaltheorie zeigen die Ergebnisse, dass es hinsichtlich des allgemeinen Verständnisses von Nachhaltigkeit Unterschiede in der Interpretation von Bottom-up-Signalen (direkt beobachtbar) und Top-down-Signalen (Überzeugungen und Erwartungen) gibt. Diese Unterschiede waren für Zuschauer_innen bei sozialen und wirtschaftlichen Veranstaltungssignalen am deutlichsten. Die direkt beobachtbaren Signale betonten umweltbezogene Nachhaltigkeit, während die Top-down-Signale zu sozialen Aspekten oft übersehen wurden. Die Veranstalter nutzten einige zeremonielle Momente der Veranstaltung, um ein stärkeres Bewusstsein zu schaffen, diese Praktiken blieben jedoch begrenzt. Veranstalter müssen sowohl Top-down- als auch Bottom-up-Signale nutzen, um die Nachhaltigkeitsbotschaften an alle Beteiligte zu überbringen.
Kontakt
Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsmanagement
Prof. Dr. Jörg Königstorfer
Uptown München Campus D
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Tel. +49.89.289.24559
Fax +49.89.289.24642
info.mgt@mh.tum.de