Hintergrund
Die Adoleszenz ist eine entscheidende Phase, die von tiefgreifenden physischen, psychischen und sozialen Veränderungen geprägt ist. Im Rahmen des HOORAY-Projekts wurde ein Praxiskompendium erstellt. Durch den Austausch von Beispielen aus Programmen zur Förderung der psychischen Gesundheit, die in verschiedenen Ländern Europas durchgeführt werden, können Interessenvertreter voneinander lernen, neue Angebote entwickeln oder bestehende Angebote neu gestalten.
Programme
Der Nutzen eines jeden Bewegungsprogramms hängt davon ab, wie, wie viel, wo und von wem die Aktivitäten den Jugendlichen angeboten werden. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, die bewährten Praktiken zu identifizieren und zu teilen. Beispielsweise wurde das italienische Projekt Horses & Butterflies ins Leben gerufen, um das Potenzial von Voltigierübungen auf dem Pferd zur Förderung des psychischen und physischen Wohlbefindens junger Mädchen zu testen, die an Magersucht leiden. Icehearts ist ein finnisches Programm, das darauf abzielt, gefährdeten Kindern und Jugendlichen durch ein 12-jähriges Programm, das auf Mannschaftssportarten basiert, eine langfristige professionelle Unterstützung zu bieten. Kinder und Jugendliche, die besondere Unterstützung benötigen und anerkanntermaßen von sozialer Ausgrenzung bedroht sind, werden in Zusammenarbeit mit Fachkräften aus Vorschule, Schule und Sozialdiensten ausgewählt. „KacsaKő Experience Programs“ ist ein ungarisches Programm zum Aufbau einer integrativen Gemeinschaft, in der benachteiligte und privilegierte junge Menschen einander näher kommen können, Vorurteile abbauen, sozialpsychologische Kompetenzen verbessern, Radikalisierung verhindern und Konflikte und Missverständnisse überwinden können. Die Hauptinstrumente für Projektaktivitäten sind nicht-formale, Outdoor- und erfahrungsbasierte Lernmethoden.
Kontakt
Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsmanagement
Prof. Dr. Jörg Königstorfer
Uptown München Campus D
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Tel. +49.89.289.24558
Fax +49.89.289.24642
www.hs.mh.tum.de/mgt