In den Vorlesungen und Übungen des Moduls gewannen die Studierenden erste wichtige Erkenntnisse und Einsichten zur Unternehmensgründung sammeln. Die Studierenden wissen nun, worauf es zu achten gilt, wenn man sein eigenes Unternehmen gründen möchte und wie man dies managt. Dabei wurde Ihnen nahegelegt, was es bedeutet, ein Entrepreneur zu sein und wie Entrepreneure denken. Auch wurde dargestellt, mit welchen Methoden man seine eigene Geschäftsidee herleiten kann, was es für Strategien für Startups und Unternehmen gibt um (neue) Märkte zu erschließen und worauf es bei der Planung des eigenen Unternehmens zu achten gilt. Ebenfalls wurde auf die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten von Startups eingegangen.
Herausarbeitung der eigenen Geschäftsidee
In dem dazugehörigen Seminar in „Entrepreneurship & Management“ wendeten die Studierenden ihr Wissen an und haben eine eigene Idee herausgearbeitet. Diese wurde in einem Poster und Video möglichst konkret dargestellt. Dabei kamen die Studierenden aus den beiden Studiengängen auf eine Vielzahl von interessanten und spannenden Ideen. Viele dieser Ideen beschäftigen sich mit aktuellen Themen im Bereich des Sport- und Gesundheitsmanagements und haben ein großes Marktpotential. Damit die Studierenden zudem ein besseres Gefühl dafür bekommen, was alles möglich ist und wie man ein „Produkt“ herstellt, haben alle Studierenden den MakerSpace in Garching besucht (eine Hightech-Prototypen-Werkstatt).
Gewinner Pitches
Am 03.02.2020 durften die acht besten Gruppen (je vier Gesundheitswissenschafts- und vier Sportwissenschaftsgruppen) ihre Geschäftsidee pitchen. Die Poster und Videos der Gewinner wurden medial präsentiert. Die beiden besten Gruppen der Gesundheitswissenschaftler_innen überzeugten mit ihrer Idee zum „Health Cabinet“ – einem digitalen Gesundheitsschrank mit eingebautem Gefrierfach, welcher eine Übersicht über die vorhanden Medikamente gibt und sagen kann, welche Medikamente zusammen passen – und „Von Stein zu Stein“ – einem Brettspiel für Kinder, welches spielend Themen der Nachhaltigkeit, Gesundheit und köerperlichen Aktivität nahebringt. Bei den Sportwissenschaftler_innen überzeugte die Gruppe „B.M.I.“, die ein Sportprogramm für Kinder (3-6 Jahre) entwickelt hat, dass den Kindern Spaß an sportlicher Aktivität vermittelt und dabei die Gesundheit dieser Kinder fördert.
Anfertigung eines Business Plans im Existenzgründerseminar
Die Studierenden haben im Rahmen des Moduls außerdem die Möglichkeit, weiter an ihrer Idee zu arbeiten. Im Wahlfach mit dem Titel „Existenzgründerseminar im Sport und Gesundheitswesen“ können die Studierenden in ihren Gruppen, aber auch alleine, einen Business Plan zu ihrer Geschäftsidee verfassen. Dieser erste Schritt in die „Welt des Gründens“ motiviert hoffentlich viele Studierende, weiter an ihrer Idee zu arbeiten und im Rahmen des Studiums oder nach dem Studium ihr eigenes Startup zu gründen.
Kontakt:
Prof. Dr. Jörg Königstorfer
Uptown Munich Campus D
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Telefon: +49.89.289.24559
Fax: +49.89.289.24642