Hintergrund und Ziel der Studie
Die Studie wurde während Professor Kyle Bund’s Gastprofessur im Sommersemester 2018 geplant. Sie zielt darauf ab, herauszufinden, welche Umweltfaktoren das Entscheidungsverhalten von zu Fuß gehenden Menschen in Städten beeinflussen. Dies ist wichtig, weil diese Faktoren mit dem Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen einhergehen. In der adaptiven Conjoint-Analyse nahmen 501 Amerikaner teil.
Studiendesign und Ergebnisse
Folgende sieben Attribute mit je drei Ebenen wurden berücksichtigt: Luftverschmutzungslevel, Luftverschmutzungsquelle, Lärmlevel, Lärmquelle, natürliche Umgebung, Verkehr, Laufzeit und Laufdistanz der Strecke. Bewertungslisten mit den Kriterien der Teilnutzenwerte und der relativen Wichtigkeiten wurden mithilfe der hierarchischen Bayes Analyse etabliert. Die Ergebnisse der Studie tragen zur Identifizierung von förderlichen Faktoren und Hindernissen der Fortbewegung zu Fuß in urbanen Gegenden, insbesondere in Hinblick auf Luftverschmutzungslevel und Verkehrsbedingungen, bei. Diese letzteren beiden Attribute haben zusammen eine relative Wichtigkeit von 41%. Das wichtigste Attribut ist das Level der Luftverschmutzung. Darauf folgen Verkehr, Lärm, natürliche Umgebung. Besonders umweltbewusste Menschen wählen ihre Laufstrecke in Abhängigkeit von Luftverschmutzung und Lärmlevel. Außerdem könnten sie daran interessiert sein, diese Faktoren zu beobachten und sich über sie zu informieren.
Empfehlungen
Die Studie zeigt, dass die Bereitstellung von Informationen über Umweltfaktoren einen großen Effekt auf geplante Laufstrecken haben kann. Stadtplaner_innen sollten daher Möglichkeiten schaffen, wie sich die Stadtbewohner_innen über aktive Routengestaltung informieren können, die gute Luft, grüne Landschaft, Naturgeräusche und wenig Verkehr bietet. App-Anbieter können solche Informationen ebenfalls in ihre Angebote aufnehmen (z.B. Karten und Routenplanung).