Im September 2025 nahm Laura Suhrlie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovierende an der Professur für Public Health & Prävention an der TUM, vom 22. bis 24. September 2025 an der 24. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) in Hamburg, Deutschland, teil. Ihre Teilnahme umfasste eine Präsentation zu der baldigen Publikation mit dem Titel „Effectiveness of smartphone application-based interventions to prevent type 2 diabetes mellitus in individuals with prediabetes: A systematic review and meta-analysis“. Die Publikation untersucht die Evidenz bezüglich der Wirksamkeit von digitalen Gesundheitsapps zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Personen mit Prädiabetes in Form eines systematischen Reviews und einer Meta-Analyse mit 18 inkludierten randomisierten klinischen Studien.
Die DKVF 2025 konzentrierte sich auf fünf zentrale Themenbereiche: Erstens, Megatrends, die den demografischen Wandel, Fachkräftemangel in der Pflege und sektorübergreifende Versorgung behandeln. Zweitens, die digitale Transformation im Gesundheitswesen, einschließlich Künstlicher Intelligenz und digitaler Gesundheitsanwendungen. Drittens, die evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, die den Einsatz von versorgungsnahen Daten und Mental Health thematisiert. Viertens, Methoden der Versorgungsforschung und Zukunftsforschung, die innovative Forschungsansätze und Workshops anbieten. Schließlich die Zukunft gestalten, wo abgeschlossene und laufende Projekte präsentiert wurden, darunter auch Projekte aus dem Innovationsfonds.