PEN

Title: Policy Evaluation Network – Methoden der Impact Evaluation
Projektförderer: BMBF
Förderungszeitraum: 2019-2022
Partner: Helmholtz Zentrum München und 28 Institutionen aus 7 europäischen Ländern
Ziele:
- Die Vision von PEN besteht darin, Europa mit Werkzeugen zur Identifizierung, Bewertung und vergleichenden Analyse von Politiken zur direkten oder indirekten Bekämpfung von körperlicher Inaktivität, ungesunden Ernährungsgewohnheiten und sitzendem Verhalten zu versorgen, wobei bestehende Gesundheitsungleichheiten berücksichtigt werden. Innerhalb dieses Netzwerks ist es unser Ziel, die methodischen Ansätze für die empirische und modellbasierte Impactevaluation dieser Maßnahmen weiterzuentwickeln.
Hintergrund:
- Die sozialen und wirtschaftlichen Kosten von nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs) haben in den letzten Jahrzehnten enorm zugenommen und erfordern eine Intensivierung von populationsbezogenen Ansätzen. Im Jahr 2010 waren 3,5 Millionen Todesfälle auf Übergewicht zurückzuführen, und Analysen schätzen, dass 10% der globalen verlorenen gesunden Lebensjahre auf ernährungsbedingte Risikofaktoren und körperliche Inaktivität zurückzuführen sind. Erfolgreiche politische Maßnahmen, die gesunde Ernährungsgewohnheiten fördern und körperliche Inaktivität reduzieren, haben daher das Potenzial, die Gesundheit und das Wohlbefinden einer gesamten Bevölkerung zu beeinflussen.
Methoden:
- Als Teil von Arbeitspaket 3, analysieren und verwenden wir Mikro-simulationsmodellierungsansätze, um die langfristigen wirtschaftlichen und epidemiologischen Auswirkungen öffentlicher Maßnahmen zur Ernährung und körperlichen Aktivität abzuschätzen.
Impact:
- Die Weiterentwicklung methodischer Ansätze für die empirische und modellbasierte Wirkungsbewertung von Maßnahmen, die sich mit körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung befassen, ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Evidenz für die Prävention von nichtübertragbaren Krankheiten.
Weitere Informationen: www.jpi-pen.eu
Kontakt: Karl Emmert-Fees
Project Publications
Emmert-Fees, K.M., S. Capacci, F. Sassi, M. Mazzocchi, and M. Laxy, Estimating the impact of nutrition and physical activity policies with quasi-experimental methods and simulation modelling: an integrative review of methods, challenges and synergies. European Journal of Public Health, 2022. 32(Supplement_4): p. iv84-iv91. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckac051
Emmert-Fees, K.M., F.M. Karl, P. Von Philipsborn, E.A. Rehfuess, and M. Laxy, Simulation modeling for the economic evaluation of population-based dietary policies: a systematic scoping review. Advances in Nutrition, 2021. 12(5): p. 1957-1995. https://doi.org/10.1093/advances/nmab028
Ahrens, W., H. Brenner, M. Flechtner-Mors, J.M. Harrington, A. Hebestreit, C.B. Kamphuis, L. Kelly, M. Laxy, A. Luszczynska, and M. Mazzocchi, Dietary behaviour and physical activity policies in Europe: learnings from the Policy Evaluation Network (PEN). European journal of public health, 2022. 32(Supplement_4): p. iv114-iv125. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckac148
Lakerveld, J., C. Woods, A. Hebestreit, H. Brenner, M. Flechtner-Mors, J.M. Harrington, C.B. Kamphuis, M. Laxy, A. Luszczynska, and M. Mazzocchi, Advancing the evidence base for publicpolicies impacting on dietary behaviour, physical activity and sedentary behaviour in Europe: The Policy Evaluation Network promoting a multidisciplinary approach. Food Policy, 2020. 96: p. 101873. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckac148

