EKFZ
Titel: Die gesundheitliche und wirtschaftliche Belastung durch ungesunde Ernährung und die Auswirkungen ernährungspolitischer Maßnahmen: Generierung praxisrelevanter Evidenz und politischer Handlungsempfehlungen für Deutschland (PHfoodIMPACT)
Projektförderer: Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin
Förderungszeitraum: 2024-2027
Partner: Prof. Hans Hauner (TUM School of Medicine and Health), TANDEM-Projekt
Ziele:
Unser Ziel ist es:
a) die direkten und indirekten Kosten ernährungsbedingter nichtübertragbarer Krankheiten (NCDs) in Deutschland zu schätzen,
b) den Anteil dieser Kosten zu bestimmen, der auf die aktuellen Ernährungsgewohnheiten in Deutschland zurückzuführen ist, und
c) die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen relevanter ernährungspolitischer Maßnahmen in Deutschland zu prognostizieren, um Entscheidungsträger zu unterstützen.
Hintergrund:
In Deutschland bestehen erhebliche Diskrepanzen zwischen Ernährungsempfehlungen und tatsächlicher Nahrungsaufnahme. Im Durchschnitt wird zu viel Zucker, Salz und gesättigte Fette konsumiert, während der Verzehr von Gemüse, Obst und Vollkornprodukten unzureichend ist. Dieses Ernährungsverhalten trägt wesentlich zur hohen Belastung durch Adipositas und ernährungsbedingte NCDs bei, die wiederum zu steigenden Gesundheitsausgaben und Produktivitätsverlusten führen.
Methoden:
- Kostenschätzung: Zur Berechnung der pro-Kopf-Mehrkosten für neu auftretende und bestehende NCD-Fälle werden Fixed-Effects-Regressionen oder alternativ generalisierte Schätzgleichungen auf deutsche Abrechnungsdaten angewendet.
- Krankheitslast-Attribution: Ein Mikrosimulationsmodell (IMPACTNCD) wird mit deutschen Daten (darunter demografische, ernährungsbezogene und klinische Daten sowie relative Risiken, Kosten und epidemiologische Schätzwerte wie Inzidenz, Prävalenz und Mortalitätsraten von NCDs) weiterentwickelt und parametrisiert, um den Anteil der Krankheits- und Gesundheitskosten zu bestimmen, der auf die beobachteten Ernährungsgewohnheiten zurückzuführen ist.
Prognose der politischen Auswirkungen: Das Modell wird verwendet, um die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Effekte potenzieller Ernährungspolitiken zu simulieren.
Auswirkungen:
Durch die Bereitstellung zuverlässiger deutscher Kostenschätzungen für verschiedene NCDs sowie die Quantifizierung des wirtschaftlichen Einflusses ungesunder Ernährungsweisen schließt dieses Projekt wichtige Forschungslücken. Indem es zudem die potenziellen Vorteile ernährungspolitischer Maßnahmen in Deutschland bewertet, liefert es entscheidende wissenschaftliche Erkenntnisse zur Unterstützung politischer Maßnahmen zur Krankheitsprävention.
Kontakt: Andreea-Emilia Felea
