Jan Gehrmann
Funktion: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gebäude: Uptown München-Campus D, Georg-Brauchle-Ring 60/62
Raum: L 516 (5. Stock)
Sprechzeiten: nach Vereinbarung (per E-Mail)
E-Mail: jan.gehrmann(at)tum.de
Tel.: +49 89 289 24191
Zur Person
Jan Gehrmann studierte Soziologie an der LMU München. Seit Juli 2022 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziale Determinanten der Gesundheit der TU München. Außerdem ist er seit 2021 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung der TU München tätig.
Seine Schwerpunkte sind qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Medizin- und Organisationssoziologie, Digital Health, Präventions- und Versorgungforschung sowie professionstheoretische Fragestellungen im Bereich der Medizin. Derzeit arbeitet er im Drittmittelprojekt PE³PP „Entwicklung, Erprobung und Evaluierung einer psychosozialen Präventionsleistung“ des Bundesprogramms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Medizinsoziologie
- Organisationssoziologie
- Digital Health
- Präventions- und Versorgungsforschung
- Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Beruflicher Werdegang
Seit 07 / 2022:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziale Determinanten der Gesundheit, TUM School of Medicine and Health, TU MünchenSeit 04 / 2021:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, TUM School of Medicine and Health, TU München2020 - 2021:
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum München2020 - 2021:
Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie, Institut für Soziologie, LMU München2018 - 2021:
Studium der Soziologie (M.A.), Ludwig-Maximilians-Universität München2015 - 2018:
Studium der Soziologie (B.A.), Nebenfächer Philosophie und Politikwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München
Publikationen
(Ausgewählte) Veröffentlichungen
Artikel und Buchbeiträge:
Di Meo, A.-F. J.; Gökce, F.; Pfeiffer, L.; Teusen, C.; Gehrmann, J.; Jung-Sievers, C.; Schneider, A.; Gensichen, J.; Pitschel-Walz, G.; De Valerio, K. (2024) Entwicklung einer Checkliste zur Patient*innenbeteiligung in der Forschung – Eine qualitative Studie innerhalb eines Graduiertenkollegs zum Thema Depression. Das Gesundheitswesen. DOI: 10.1055/a-2445-5498
Gehrmann, J.; Gigou, S.; Bechtel, U. et al. (2024) Eine qualitative Studie zu den Langzeiteffekten des PJ-Modellprojekts „Ausbildungskonzept Allgemeinmedizin Dillingen“ (AKADemie). Z Allg Med. https://doi.org/10.1007/s44266-024-00290-w
Linde, K.; Bayer, R.; Gehrmann, J. et al. (2024) How does the role of complementary and alternative medicine in general practice differ between countries? Interviews with doctors who have worked both in Germany and elsewhere in Europe. BMC Complement Med Ther 24, 328. https://doi.org/10.1186/s12906-024-04624-w
Bayer, R.; Gehrmann, J.; Jansky, B. et al. (2024) Hausärztlich arbeiten in Deutschland und anderswo – Erfahrungsberichte. Z Allg Med (2024). https://doi.org/10.1007/s44266-024-00227-3
Rachlitz, K.; Grossmann-Hensel, B.; Gehrmann, J. (2024). Functional Theorizing: Die Methode funktionaler Analyse als Theorietechnik und Forschungsheuristik. In: Armbruster, A., Anicker, F. (eds) Die Praxis soziologischer Theoriebildung. Neue Soziologische Theorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44055-8_7
Linde K, Bayer R, Gehrmann J, Jansky B, Zimmermann-Sigterman K, Engl A, Föll J, Wapler P, Schneider A. (2024). Rahmenbedingungen der Primärversorgung in Deutschland, Norwegen, Großbritannien, den Niederlanden und Italien – eine Übersicht. Zeitschrift für Allgemeinmedizin. https://doi.org/10.1007/s44266-024-00226-4
Gehrmann J, Stephan J, Stullich A, Hoffmann L, Richter M for the PE³PP study group (2024). Development, piloting and evaluation of an app-supported psychosocial prevention intervention to strengthen participation in working life: a study protocol of a mixed-methods approach. BMJ Open: 14:e081390. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2023-081390
Gehrmann J, Eck S, Schneider A, Fischer F, Bruhn I, Teusen C (2024). Partizipation in der allgemeinmedizinischen Forschung – Von der Idee bis zur Gründung eines Bürger*innenbeirats, Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 184: 40-49. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.11.003
Meesters S, Bazata J, Handtke V, Gehrmann J, Kurkowski S, Klein C, Bausewein C, Schildmann E for the SedPall Study Group (2023). “It’s pretty much flying blind in the home care setting”: A qualitative study on the influence of home care specific circumstances on sedation in specialist palliative home care. Palliative Medicine 37(1):140-148. https://doi.org/10.1177/02692163221128938
Rachlitz K, Waag P, Gehrmann J, Grossmann-Hensel B (2022). Digitale Plattformen als soziale Systeme? Vorarbeiten zu einer allgemeinen Theorie. Soziale Systeme 26(1-2): 54-94. https://doi.org/10.1515/sosys-2021-0003
Gehrmann J, Barth N, Brandhuber T, Ziehfreund S, Aktürk Z, Schneider A (2022). „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ (BeLA): Effekte des Programms auf die Motive angehender Allgemeinmediziner* innen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 98(9): 304-310. https://doi.org/10.53180/zfa.2022.0304-0310
Die vollständige Publikationsliste kann unter folgenden Links eingesehen werden: