Der Arbeitsbereich beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit sämtlichen Themen zum Gegenstandsbereich "Kommunikation". Dazu gehören zentral die Kommunikator-, Medien-, Inhalts-, Publikums- und Wirkungsforschung. Ein weiteres Themenfeld stellen die Sport-PR und das Kommunikationsmanagement dar.
Die Nutzung von Social-Media-Plattformen für ein heterogenes Publikum, die digitale Organisation des Spielbetriebs und der Einsatz Künstlicher Intelligenz: All das sind Themen, die den Bayerischen Fußball-Verband (BFV) und damit den Amateurfußball derzeit beschäftigen und zugleich…
[weiterlesen]
Eine Prüfungsleistung unter realen Bedingungen eines Basketball-Bundesliga-Spiels zu erbringen – dieser Aufgabe stellten sich am vergangenen Sonntag, den 11. Mai 2025, 40 Studierende des Moduls „Sport-PR für Vereine, Verbände und Unternehmen“ unter Anleitung von Dozent Bastian Daneyko. In…
[weiterlesen]
In einem BR 24-Radiobeitrag und dem dazugehörigen Online-Artikel „Die News-Maschine Transferjournalismus: ‚Bumm, bumm, bumm‘“ vom 3. Februar 2024 schätzt Prof. Dr. Michael Schaffrath, Leiter des Arbeitsbereichs für Medien und Kommunikation, die Qualität des sogenannten Transferjournalismus…
[weiterlesen]
„Kommunikative Fähigkeiten sind essenziell. Es geht darum, kommunizieren zu können, und zwar richtig kommunizieren zu können, ein Gespür dafür zu entwickeln: ‚Was ist jetzt relevant, was braucht es nicht?‘“. Das empfahl Jessica Weber, Head of Sponsoring, am 28. Januar 2025 den über 40…
[weiterlesen]
Vom 23. bis 26. Januar 2025 unterstützten zwölf Studierende des Departments Health and Sport Sciences der Technischen Universität München (TUM) die Medienarbeit beim Damen-Ski-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen. Im Rahmen des Moduls „Sportkommunikation und Sportsponsoring“, das von Prof.…
[weiterlesen]
Der Frauenfußball hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung erlebt. Was einst als Nischensport galt, ist heute der am schnellsten wachsende Bereich im Sportmarkt, so Bianca Rech, Direktorin der FC Bayern Frauen. Am 9. Dezember 2024 gab die ehemalige Profispielerin den…
[weiterlesen]
Der Streit um die Übertragungsrechte der Bundesliga zwischen Sky und DAZN hat in den letzten Wochen für viele Schlagzeilen gesorgt. Nun hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) eine Entscheidung getroffen: Die auf vier Jahre begrenzten, nationalen TV-Rechte wurden für rund 4,5 Milliarden Euro…
[weiterlesen]
Am 26. November 2024 war Dr. Hanna Raif, promovierte Sportredakteurin bei Münchner Merkur/tz, erneut zu Gast am Department of Health and Sports Sciences. In einer Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Michael Schaffrath, Leiter des Arbeitsbereiches für Medien und Kommunikation, sowie 45…
[weiterlesen]