Der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft widmet sich dem Verständnis der Gesetzmäßigkeiten menschlicher Bewegungen und assoziierter neuronaler Mechanismen im Kontext von
elementaren motorischen Fähigkeiten bis hin zu komplexen Handlungen,
Störungen des Nervensystems und Neurorehabilitation,
Veränderungen über die Lebensspanne und Interventionen,
sportlichen Leistungen und deren Optimierung.
Wir verwenden Methoden zur Messung und Analyse von Bewegungen und Kräften sowie zur Erfassung und zur Stimulation neuronaler Aktivitäten und wir entwickeln neue Ansätze zur Rehabilitation.
Vom 01. bis 03. April empfing der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft Prof. Silvia Tolu und Jùlia Rey Vilches von der DTU (Dänemark) in München.
[weiterlesen]
Vom 19. bis zum 21. März 2025 hat der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft zusammen mit der Professur für Neuromuskuläre Diagnostik die Tagung mit dem Titel „Dimensions of Motor Control - Sport, Health, Development, Robotics“ ausgerichtet.
[weiterlesen]
Für die korrekte Nutzung bekannter Werkzeuge im Alltag (z.B. Schlüssel, Hammer oder Messer) können wir semantisches Wissen abrufen: wir wissen, wie, wofür und in welchem Kontext dieses Werkzeug genutzt wird. Was aber passiert, wenn wir mit einem neuartigen Werkzeug konfrontiert sind und nicht auf…
[weiterlesen]
In dieser Studie sollte untersucht werden, inwieweit man Spuren der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Alltagsverhalten von Menschen mit neurologischen Erkrankungen finden kann. Dazu wurde die Leistungsfähigkeit, bspw. die Griffkraft, von Personen mit Multipler Sklerose, Personen mit…
[weiterlesen]
Prof. Erika G. Spaich (Department of Health Science and Technology, Aalborg University, Denmark) -
"Neurorehabilitation technologies utilizing the principles of motor learning"
[weiterlesen]
Prof. Dr. med. Nadine Lehnen (Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, MRI TUM).
Das Kolloquium muss aufgrund akuter Erkrankung der Dozentin kurzfristig abgesagt werden!
[weiterlesen]
Die Projektwoche “Neue Technologien in Neurorehabilitation und motorischem Lernen“ ist ein interdisziplinäres Lehrprojekt das zum zweiten Mal in Kollaboration zwischen Prof. Cristina Piazza (TUM Lehrstuhl Health Care and Rehabilitation Robotics) und Dr. Waltraud Stadler (TUM Lehrstuhl…
[weiterlesen]
Ein weiteres Mal haben sich Studenten unterschiedlichster Disziplinen – von Aerospace bis TUM BWL – zusammengefunden und in einer intensiven Woche die Grundlagen von Neurologie und Erfassungsmethoden erlernt.
[weiterlesen]
Über den Sommer durfte der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft den Computer- und Datenwissenschaftler Brandon Tang von der University of Toronto als PREP Studenten begrüßen.
[weiterlesen]
Am 31.05.2024 fand eine Veranstaltung anlässlich des Welt-MS-Tag (30. Mai) in der Neuroimmunologischen Ambulanz des Klinikums rechts der Isar statt. Organisiert wurde der Tag vom MS Patenprogramm.
[weiterlesen]