Der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft widmet sich dem Verständnis der Gesetzmäßigkeiten menschlicher Bewegungen und assoziierter neuronaler Mechanismen im Kontext von
elementaren motorischen Fähigkeiten bis hin zu komplexen Handlungen,
Störungen des Nervensystems und Neurorehabilitation,
Veränderungen über die Lebensspanne und Interventionen,
sportlichen Leistungen und deren Optimierung.
Wir verwenden Methoden zur Messung und Analyse von Bewegungen und Kräften sowie zur Erfassung und zur Stimulation neuronaler Aktivitäten und wir entwickeln neue Ansätze zur Rehabilitation.
Referent: Dr. Simon Jacob (Translational NeuroCognition Laboratory, Neuro-Kopf-Zentrum, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, TUM)
Titel: The stuff of thought: investigating the cellular mechanisms of human cognition by linking neurotechnology and neuromedicine
Zeit: 16.01.2020, 17.15…
[weiterlesen]
Wanner, P., Müller, T., Cristini, J., Pfeifer, P., Steib, S. (2020). Exercise Intensity Does not Modulate the Effect of Acute Exercise on Learning a Complex Whole-Body Task.
[weiterlesen]
Referent: Prof. Dr. med. Stephan Bohlhalter (Chefarzt und Klinikleiter der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation, Luzern)
Titel: Modulation of hand gestures by theta burst stimulation: significance for the treatment of apraxia?
Zeit: 09.01.2020, 17.15 Uhr
Ort: L006, Georg-Brauchle-Ring…
[weiterlesen]
Vom 05.12 – 07.12.2019 war der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft auf der 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation aktiv. Prof. Joachim Hermsdörfer begleitet sein Team nach Leipzig, das mit fünf Vorträgen in verschiedenen Sessions vertreten war.
[weiterlesen]
Referent: Dr. Alexander Tallner (Department Sportwissenschaft und Sport, Lehrstuhl für Sportwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Titel: „fitness tracker”: yet another consumer trend or valid tool for assessment of physical activity and health status in health care?…
[weiterlesen]
Referent: Dr. Simon Steib (Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft, TUM)
Titel: Motor control and health - optimizing learning in motor rehabilitation
Zeit: 24.10.2019, 17.15 Uhr
Ort: L006, Georg-Brauchle-Ring 60
[weiterlesen]
Sechs Studentinnen und Studenten des M.Sc. Sport and Exercise Science haben den Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft auf dem 24. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) 2019 zum Leitthema „Sport im öffentlichen Raum“ am Institut für…
[weiterlesen]
The department of Human Movement Science from Technical University and Qolware GmbH in Munich and Interuniversitair Micro-electronica Centrum in Brussels have organized an exchange of students of the Sport and Health Faculty of TUM. During three weeks, five students with different backgrounds but a…
[weiterlesen]
Unter der Leitung von Prof. Hermsdörfer füllten Thabea Kampe (München), Prof. Weiss-Blankenhorn (Jülich) und Prof. Randerath (Konstanz) auf dem DGNKN in Berlin den Workshop zum Thema Apraxie mit neuesten Forschungserkenntnissen.
[weiterlesen]
Im Rahmen des 31. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie hat Stephanie Schmidle mit ihrer Präsentation zu „Erkennung von Sturzereignissen und Monitoring der körperlichen Aktivität bei älteren Menschen in gebrechlichem oder vorgebrechlichem Gesundheitszustand“ (FRAIL-Projekt) den…
[weiterlesen]