Der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft widmet sich dem Verständnis der Gesetzmäßigkeiten menschlicher Bewegungen und assoziierter neuronaler Mechanismen im Kontext von
elementaren motorischen Fähigkeiten bis hin zu komplexen Handlungen,
Störungen des Nervensystems und Neurorehabilitation,
Veränderungen über die Lebensspanne und Interventionen,
sportlichen Leistungen und deren Optimierung.
Wir verwenden Methoden zur Messung und Analyse von Bewegungen und Kräften sowie zur Erfassung und zur Stimulation neuronaler Aktivitäten und wir entwickeln neue Ansätze zur Rehabilitation.
Referent: Dr. Simon Steib (Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft, TUM)
Titel: Motor control and health - optimizing learning in motor rehabilitation
Zeit: 24.10.2019, 17.15 Uhr
Ort: L006, Georg-Brauchle-Ring 60
[weiterlesen]
Sechs Studentinnen und Studenten des M.Sc. Sport and Exercise Science haben den Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft auf dem 24. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) 2019 zum Leitthema „Sport im öffentlichen Raum“ am Institut für…
[weiterlesen]
The department of Human Movement Science from Technical University and Qolware GmbH in Munich and Interuniversitair Micro-electronica Centrum in Brussels have organized an exchange of students of the Sport and Health Faculty of TUM. During three weeks, five students with different backgrounds but a…
[weiterlesen]
Unter der Leitung von Prof. Hermsdörfer füllten Thabea Kampe (München), Prof. Weiss-Blankenhorn (Jülich) und Prof. Randerath (Konstanz) auf dem DGNKN in Berlin den Workshop zum Thema Apraxie mit neuesten Forschungserkenntnissen.
[weiterlesen]
Im Rahmen des 31. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie hat Stephanie Schmidle mit ihrer Präsentation zu „Erkennung von Sturzereignissen und Monitoring der körperlichen Aktivität bei älteren Menschen in gebrechlichem oder vorgebrechlichem Gesundheitszustand“ (FRAIL-Projekt) den…
[weiterlesen]
Baur, K., Rohrbach, N., Hermsdörfer, J., Riener, R., & Klamroth-Marganska, V. (2019). The “Beam-Me-In Strategy”–remote haptic therapist-patient interaction with two exoskeletons for stroke therapy. Journal of neuroengineering and rehabilitation, 16(1), 85.
[weiterlesen]
Am Mittwoch den 17.07.2019 nahmen Studenten des 2. Semesters “Health Science” im Rahmen des Seminars „Application of sensor technology and motorized assistive devices in the living environment“ an einer Exkursion teil.
[weiterlesen]