Ananda Stullich

Position: Research Associate
Building: Uptown München-Campus D, Georg-Brauchle-Ring 60/62,
Room L508 (5th floor)
Office hours: By arrangement (via e-mail)
E-Mail: ananda.stullich(at)tum.de
Phone.: +49 89 289 24198
About Ananda Stullich
Since July 2022, Ananda Stullich has been working at the chair of Social Determinants of health for a project named “KontextSucht”. She studied Health Science (TU Munich) for her bachelor's and completed her master's in sociology at LMU Munich. Her research interests include mental health, social inequality, and healthcare research.
Research Profile
- Healthcare research
- Mental health
- Research on addiction
- Mixed-Methods
- Qualitative methods
Curriculum Vitae
since July 2022:
Research associate at the Chair of Social Determinants of Health, TU MunichDecember 2021 - March 2022:
Student assistant at the Sociology of Diversity unit, TU Munich2019 - 2021:
Sociology M.A., LMU Munich2016 - 2019:
Health Science B.Sc., TU Munich
Publications
(Selected) Publications
Article:
Stullich, A.; Hoffmann, L.; Stephan, J.; Gehrmann, J.; Richter, M. (2024). Evaluating a rehabilitative intervention for substance-dependent patients with and without their accompanying children in Germany (KontextSucht): study protocol for a non-randomised trial. BMJ Open, 14(3), e078148. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2023-078148
Presentations:
Stullich, A.; Stephan, J.; Gehrmann, J.; Hoffmann, L.; Richter, M. (2025). Eine elternschaftsbezogene Intervention in der stationären Abhängigkeitsentwöhnungsbehandlung als Erfolg? Die Machbarkeitsuntersuchung aus qualitativer Forschungsperspektive. 34. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung „Mensch trifft Maschine - digitale Chancen in Prävention und Rehabilitation nutzen“ 18. Bis 20.03.2025, Nürnberg.
Stullich, A.; Hoffmann, L.; Stephan, J.; Gehrmann, J.; Dehner, J.; Richter, M. (2024): Optimierungsbedarfe einer stationären Intervention für abhängigkeitserkrankte Eltern - Qualitative Ergebnisse aus der Machbarkeitsuntersuchung des Projektes KontextSucht. 23. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) „Implementierungswissen schafft innovative Versorgung“ 25. Bis 27.09.2024, Potsdam.
Stullich, Ananda; Hoffmann, Laura; Richter, Matthias (2024): KontextSucht – Bedarfe und Herausforderungen an eine Intervention für abhängigkeitserkrankte Eltern mit und ohne ihre Begleitkinder in der stationären Rehabilitation. 2. Fachkonferenz rehapro 2024, 14. Bis 15. März 2024, Duisburg.
Stullich, Ananda; Hoffmann, Laura; Richter, Matthias (2023): KontextSucht-Begleitforschung (KSB) – Eine Intervention zur Verbesserung der stationären Entwöhnungsbehandlung für abhängigkeitserkrankte Eltern mit und ohne Begleitkinder. 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 2023, „Veränderungskultur fördern - Teilhabe stärken - Zukunft gestalten“, 20. bis 22. Februar 2023, Hannover.
Stullich, Ananda; Hoffmann, Laura; Richter, Matthias (2023): KontextSucht – Eine stationäre Intervention für abhängigkeitserkrankte Eltern mit und ohne Begleitkinder. Gemeinsamer Kongress der DGMP und der DGMS 2023 „Bewegte Zeiten: Lebenswelten im Wandel“, 20. Bis 22. September 2023, Gießen.
Stullich, Ananda (2023): Subjektives Wohlbefinden von COVID-19 Patient*innen auf Normalstationen in der „ersten“ und „zweiten“ Welle. Gemeinsamer Kongress der DGMP und der DGMS 2023 „Bewegte Zeiten: Lebenswelten im Wandel“, 20. Bis 22. September 2023, Gießen.
Stullich, Ananda; Hoffmann, Laura; Richter Matthias (2023): KontextSucht-Begleitforschung (KS-BF) Eine stationäre Intervention (KSI) für abhängigkeitserkrankte Eltern mit und ohne Begleitkinder. 22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2023, 4. – 6. Oktober 2023, Berlin.
Stullich, Ananda; Hoffmann, Laura; Richter, Matthias (2024): KontextSucht – Bedarfe und Herausforderungen an eine Intervention für abhängigkeitserkrankte Eltern mit und ohne ihre Begleitkinder in der stationären Rehabilitation. 2. Fachkonferenz rehapro 2024, 14. Bis 15. März 2024, Duisburg.