Interessieren Sie sich für Sportmanagement und die Olympische Bewegung? Der Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsmanagement bietet Masterstudierenden der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften oder der Wirtschaft die Möglichkeit, interdisziplinär im Kontext der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio zu forschen.
Die Olympischen Spiele sind die größte Sportveranstaltung der Welt. Die Sommerausgabe findet alle vier Jahre statt und bringt große Veränderungen für die gastgebende Stadt und das gastgebende Land mit sich. Bisher hat es wenig Forschung dazu gegeben, ob und wie die Gastgeberschaft der Olympischen Spiele lokale Sportvereine und Sportvereinigungen beeinflusst. Masterstudierende haben die Möglichkeit, empirische Daten im Kontext der Veranstaltung zu erheben und an den folgenden Themen zu arbeiten:
(1) Veränderungen für höhere Nachhaltigkeit im Sport managen: Empirische Belege von den Olympischen Spielen 2020
(2) Soziale Innovation im Kontext der Olympischen Spiele 2020
(3) Die Förderung von Olympischen Werten and Menschenrechten bei Besucherinnen und Besuchern der Olympischen Spiele 2020
(4) Veränderungsmanagement in Organisationen "neuer" Olympischer Sportarten: Einblicke in Baseball/Softball, Karate, Skateboarding, Sportklettern und Surfen
Bitte beachten Sie, dass die Arbeit an einem der Themen einen Aufenthalt in Japan von mindestens zwei Monaten voraussetzt (zwischen Juni und August). Die Kosten für Reise und Unterkunft werden erstattet. Studierende werden ein Forschungsteam bilden, in dem sie sich gegenseitig bei der Datenerhebung mittels verschiedener Forschungsmethoden helfen.
Bitte senden Sie Ihr Motivationsschreiben, Ihren Lebenslauf und Notenauszug in einem einzigen Dateianhang bis 15. Februar 2020 an joerg.koenigstorfer@tum.de.
Kontakt:
Prof. Dr. Jörg Königstorfer
Uptown Munich Campus D
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Telefon: +49.89.289.24559
Fax: +49.89.289.24642
Email: info.mgt(at)sg.tum.de