Was bedeutet eigentlich Klimaschutz im Alltag? Wie kann man Kinder und Familien motivieren, sich mit den großen Zukunftsthemen auseinanderzusetzen, und ganz ohne Druck, dafür aber mit Spiel, Spaß und Bewegung? Mit genau diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt „raus! Gemeinsam spielerisch Klimaschutz erleben“.
Das Vorhaben wurde von der Professur für Sport- und Gesundheitsdidaktik sowie der Universität Konstanz entwickelt und gemeinsam mit zahlreichen Praxispartnerinnen und Praxispartnern umgesetzt. Ziel ist es, die Handlungskompetenzen für den Klimaschutz zu stärken und gleichzeitig die Bewegung im Alltag zu fördern, und zwar dort, wo Menschen leben: im eigenen Viertel.
„Wir versuchen schon seit längerem in unseren Projekten auch die Lebenswelt Familie stärker für die Themen Bewegung, Gesundheit, Natur und Klima zu erreichen", erklärt Prof. Dr. Filip Mess, Leiter der Professur für Sport und Gesundheitsdidaktik. „Mit dem Projekt raus! und der nun entwickelten rauszeit!-Box ist uns das erfolgreich gelungen und die Box kann zudem von allen Familien verwendet werden, sodass wir auch eine große Reichweite erreichen können.“
Die „rauszeit!“-Box bringt Nachhaltigkeit spielerisch in Bewegung
Dafür wurde unter Einbezug von Expertinnen und Experten, Gemeinden sowie den Bildungslokalen in München die rauszeit!-Boxentwickelt. Die Toolbox möchte Klimaschutz erlebbar machen und ist digital am Smartphone oder auch als Druckversion verfügbar.
„Die Idee war es, dass Familien sich selbstständig mit Klimaschutz auseinandersetzen, aber das Ganze spielerisch zu verpacken“, erklärt Projektleiterin Dr. Barbara Eigenschenk, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sport- und Gesundheitsdidaktik. „Gleichzeitig sollen sie auch rausgehen, sich bewegen, gemeinsam etwas erleben und dabei ihre Umgebung neu entdecken. Die Natur soll als Raum mitgedacht werden“.
Die rauszeit!-Box enthält 22 alltagstaugliche Spielideen für draußen, die Umweltbewusstsein und körperliche Aktivität miteinander verbinden. Ob bei einem „Klimabingo“ im Viertel, einem selbst gestalteten Naturportrait oder einer Entdeckungstour auf dem Schulweg – alle Aktivitäten sind darauf ausgelegt, ohne Vorkenntnisse und ohne spezielle Materialien direkt vor der eigenen Haustür umgesetzt zu werden.
„Manche Spiele sind ganz niedrigschwellig, zum Beispiel, wenn man Naturmaterialien sammelt und daraus seine Familie nachbildet“, berichtet Dr. Eigenschenk. „Andere fördern Kompetenzen für den Alltag, etwa, wenn Kinder lernen, ihren Schulweg eigenständig zu meistern – mit Karte, Orientierung und spielerischen Aufgaben.“
Ein Angebot für alle – flexibel, kostenlos, leicht zugänglich
Die Sammlung richtet sich an Familien mit Kindern aller Altersgruppen. Die Aktivitäten können je nach Gruppe angepasst werden. „Wichtig war uns, dass das Angebot für alle zugänglich ist – kostenlos, einfach verständlich und ohne Hürden“, betont Dr. Eigenschenk.
Damit möglichst viele Menschen von der Idee profitieren können, wird die Box aktuell deutschlandweit über Multiplikatorinnen und Multiplikatoren verbreitet – etwa über Bildungseinrichtungen, Kommunen, Kindergärten, Krankenkassen oder Umweltorganisationen.
„In der Pilotphase sind viele Gruppen proaktiv auf uns zugekommen. Deshalb haben wir die Toolbox auch für diese Zielgruppen angepasst“, so Barbara Eigenschenk. „Uns ist es wichtig, dass jeder mitmachen kann – ob als Familie oder im Rahmen pädagogischer Angebote.“
Das Projekt „raus!“ wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Zur Homepage der Professur für Sport- und Gesundheitsdidaktik
Zur Homepage des Projekts „raus!“
Zur Projektseite der rauszeit!-Box
Kontakt
Prof. Dr. Filip Mess
Professur für Sport- und Gesundheitsdidaktik
Am Olympiacampus 11
80809 München
Tel.: 089 289 24520
E-Mail: filip.mess(at)tum.de
Dr. Barbara Eigenschenk
Professur für Sport- und Gesundheitsdidaktik
Am Olympiacampus 11
80809 München
E-Mail: barbara.eigenschenk(at)tum.de
Text: Bastian Daneyko
Fotos: Privat