Hintergrund
Das Projekt „Druck runter – Aktivität rauf!“ stellt das Älterwerden bei guter Gesundheit durch die Entwicklung von gesundheitskompetentem Handeln in den Vordergrund. Bluthochdruck (Hypertonie) spielt eine entscheidende Rolle in einer alternden Gesellschaft. Im Jahr 2001 wurden weltweit bereits 7,6 Millionen vorzeitiger Todesfälle auf einen erhöhten Blutdruck zurückgeführt. Die direkten Kosten der Hypertonie, betrugen im Jahr 2006 in Deutschland rund 8,6 Milliarden Euro (Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Themenheft 43, Dezember 2008). Lifestyle-Interventionen reduzieren den Blutdruck signifikant und sind substantieller Teil der Richtlinien zur Therapie von Bluthochdruck. Die Gemeinde Aschau im Chiemgau unterstützt ihre Bürger durch die Schaffung gesunder Lebenswelten bei ihrer Entscheidung für eine gesundheitsförderliche Lebensweise. Hierbei steht vor allem die Steigerung der täglichen Bewegungsaktivität mit dem zu evaluierenden Effekt einer Reduktion des Blutdrucks in der älteren Bevölkerung im Vordergrund.
Intervention
Als Interventionsmaßnahme werden sechs offizielle Schulwege kartographiert und beschildert (Länge max. 2,5 km, Haltestellen im Abstand von 250 m, maximale Gehzeit 35 min). Auf diesen Schulwegen treffen sich zur festgelegten Uhrzeit Seniorinnen und Senioren als Schulwegbegleiter zum morgendlichen Gehen/Spazierengehen. Die Routen sind festgelegt und werden federführend durch 1 oder 2 Senioren geleitet, die eine Kontinuität gewährleisten und auch dafür Sorge tragen, dass die Seniorengruppe mit den beteiligten Kindern um 8:00 Uhr die Schule erreicht. An den festgelegten Haltestellen schließen sich die Grundschüler/innen den Senioren an und gehen somit begleitend ihren Schulweg zur Schule: „der Aschauer Frischluftbus zur Schule“. Die Gemeinde agiert strategisch und fördert den Erwerb von Gesundheitskompetenz. Akteure eines ganzen Ortes vernetzen sich interdisziplinär und schaffen Voraussetzungen für ein effektives und nachhaltiges Handeln.
Der Projektzeitraum beträgt 2 Jahre, beteiligt werden 60 Senior/innen (Alter ab 65 Jahren). Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation erfolgt durch den Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie der Technischen Universität München. Die Rekrutierung der beteiligten Personen geschieht auf mehreren Ebenen. Zum einen durch die direkte Empfehlung der Hausärzte, die tägliche Bewegungsaktivität als Präventivmaßnahme bzw. zur Therapie ihres Bluthochdrucks durchzuführen. Zudem wird auch innerhalb aller Akteure im Ort, Seniorenkreise, Kneipp-Verein, dem Seniorenheim und kirchlichen Einrichtungen wie auch über einen Aufruf im Gemeindeblatt rekrutiert.
Da der tägliche Spaziergang in seiner Doppelfunktion „Training“ und Schulwegbegleitung darstellt, erfolgt eine Verkehrsschulung durch die Polizei Prien am Chiemsee. Die Senior/innen werden durch die Ehrenamtsversicherung der Gemeinde Aschau kostenlos Haftpflicht- und Unfallversichert.
Untersuchungsgruppe
Eingebunden werden sollen 110 Kinder der Grundschule Aschau und 60 Senior/innen (Alter ab 65 Jahren).
Fragestellungen
Primärer Endpunkt ist die Steigerung der täglichen Bewegungsaktivität um 10% (objektiv gemessen mittels Vivo fit 3, Garmin, Deutschland). Weitere Ziele sind die Reduktion des Blutdrucks der Senior/innen um >/= 4 mmHg (Hypertoniker) und >/=2 mmHg bei Normotensiven, durch regelmäßige körperliche Aktivität (tägliche Schulwegbegleitung). Als weitere Aspekt wird eine Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei den Senioren (SF 36) und Kindern (Kindl-Fragebogen).
Studiendesign/Evaluation
Messzeitpunkte für die Messung der körperlichen Aktivität und der oszillometrische Messung des zentralen und peripheren systolischen und diastolischen Blutdrucks, inklusive einer Analyse der Pulswellengeschwindigkeit als Parameter für die Gefäßsteifigkeit, sind die Eingangsdiagnostik (T0, November 2017), eine Zwischenevaluation (T1, Februar 2018), zum Schuljahresende (T2, Juli 2018), September 2018 (T3) und die Abschlussuntersuchung T4 (Februar 2019).
Herzaktiv-Tage
Innerhalb zweier Herz-Aktivtage (November 2017 und November 2018) erfolgt die Wissensvermittlung zu den Themen "Blutdruck und Gefäßgesundheit und der Einfluss der körperlichen Aktivität auf die Gefäßgesundheit. Der Spaß an Bewegung und die spielerische Wissensvermittlung steht bei den Kindern im Vordergrund und wird durch die Herz-Aktivtage maßgeblich gefördert.
Innovation
Innovativ ist der Einsatz von "wearable technology" in Form von Aktivitätsbändern zur objektiven Messung der Bewegungsaktivität der Senior/innen und Kinder (Vivo fit 3, Firma Garmin, Deutschland). Zudem wird den Apotheken vor Ort ein Messgerät für die Messung des zentralen und peripheren Blutdrucks sowie der Analyse der Pulswellengeschwindigkeit für den Zeitraum des Projektes zur Verfügung gestellt, so dass die Senior/innen jederzeit in der Apotheke ihre Gefäßgesundheit unkompliziert überprüfen lassen und diese im Kontext ihrer Bewegung dokumentieren können. Wir empfehlen dies in 2-wöchigen Abständen zu tun.
Modellcharakter
Die Gesundheitsinitiative "der Aschauer Laufbus zur Schule" hat Modelcharakter und lässt sich auf andere Gemeinden übertragen. Das Projekt fördert zudem maßgeblich die soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen und nutzt ihre Potenziale generationsübergreifend. Als Herausstellungsmerkmal und Ziel ist es auch die Akteure und Initiativen vor Ort zu vernetzen.
Nachhaltigkeit
Zur Übertragbarkeit für andere Gemeinden wird eine Handlungsempfehlung erstellt. Nachhaltig für die Bürger/innen der Gemeinde Aschau im Chiemgau könnte der "Frischluftbus-zur Schule" nach Abschluss des Projektzeitraumes an den Kneipp Verein oder Seniorenkreis der Gemeinde und den Verein der Förderer der Aschauer Kinder e.V. übergeben werden. Generationsübergreifend, gemeinsam in Bewegung soll zur Selbstverständlichkeit in der Bevölkerung werden. Neben den oben genannten Zielen, reduzieren sich ganz beiläufig die Autofahrten zur Schule, welches sich nachhaltig auf die Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger auswirkt.
Die Dissemination der Ergebnisse erfolgt durch die Unterstützung der Gesundheitsregion Plus Landkreis Rosenheim, dem Wissenschaftlichen Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer und dem Kardioforum-Bayern e.V.
Projektpartner
- Seniorenkreis Aschau i. Chiemgau (P. Ramming)
- Seniorenheim Priental in Aschau im Chiemgau (W. Rohrmüller)
- Schlossapotheke Aschau im Chiemgau (C. Zangerl)
- Hausärzte
- Kinderarztpraxis Prien am Chiemsee (Dr. med. M. Schwarz, Fachärztin für Kinderheilkunde, Dr. med. R. Hopfner, Kinderkardiologe)
- Polizei Verkehrswacht Prien am Chiemsee
- Kardioforum Bayern e.V. (Dr. U. Hildebrand, wissenschaftlicher Beirat)
- Gesundheitsregion Plus Landkreis Rosenheim (Dr. G. Händel)
- Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer (Dr. H. Schlager)
Schwerpunktthemen
- Kardiovaskuläre Prävention: Älter werden in Gesundheit und guter Lebensqualität
- Unterstützung der sozialen Integration und gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen
- Bevorzugte Umsetzung des Gesundheitsprojektes in den Lebenswelten der Bevölkerung durch die Schaffung von offiziell kartographierten Schulwegen, die in Obhut von Senior/innen am Morgen, zeitlich zu Schulbeginn abgegangen werden - Etablierung eines "Lauf-Bus-zur Schule"
- Unterstützung der Bürger/innen bei ihrer Entscheidung für eine gesundheitsförderliche Lebensweise, durch Schaffung und Gestaltung gesunder Lebenswelten
- Früherkennung von Gesundheitsrisiken (Schwerpunkt Prävention und Therapie von Bluthochdruck durch Lebensstiländerung) und langfristige Prävention vor vermeidbaren Herz-Kreislauferkrankungen (Atherosklerose)
- Förderung eines gesundes Lebensstils - durch die tägliche Bewegungsaktivität am frühen Morgen - Vernetzung von Akteuren für ein effektives und nachhaltiges Handeln - eine gesamte Gemeinde fördert Gesundheitskompetenz (Bürgermeister, Schule Gemeindeabteilungen (Tourismus, Bauhof), Seniorenverbände und Seniorenheim, Hausärzte und Apotheker sind gemeinschaftlich an der Gesundheitsinitiative beteiligt. Wissenschaftlich begleitet, mit Modellcharakter für andere Gemeinden (Erstellung von Handlungsempfehlungen; Nachhaltigkeit: Nach Ablauf des Projektes Übergabe der Gesundheitsinitiative an den Seniorenkreis in Kooperation mit dem Bund der Freunde und Förderer der Aschauer Kinder.
Das Projekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege in der Initative „Gesund.Leben.Bayern“ über einen Zeitraum von 2 Jahren gefördert.
Kontakt
Dr. Birgit Böhm
Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
Tel.: 089.289.24577
E-Mail: birgit.boehm@tum.de