CHAMPION
Center for Child and Adolescent Health Promotion and Prevention

The TUM Center for Health Promotion and Prevention in Childhood and Adolescence (CHAMPION) was established in October 2022 under the patronage of the Bavarian Minister of Health. The inaugural ceremony was held at TUM`s new campus in the Olympic Park during the International Summit on Child Health and Well-being. As early as 2020, members of the Department Health and Sport Sciences jointly started to draft the CHAMPION concept in collaboration with members of the TUM Department of Medicine, TUM School of Life Sciences, and affiliated stakeholders. Since 2023, CHAMPION is fully integrated into the new TUM School of Medicine and Health, leading research and teaching on all matters related to child and adolescent health promotion and prevention.
Research at CHAMPION is rooted in the social model of health, addressing health promotion and disease prevention from an interdisciplinary perspective. Research at CHAMPION is concerned with the entire environment affecting child and adolescent health and well-being, and also focuses on addressing health equity, the determinants of health, and the root causes of health inequalities. The CHAMPION research framework includes investigating health resources to promote health (asset-based perspective to health) and risk factors to prevent diseases (risk-based perspective to health) and considers contemporary issues in child and adolescent health.
Partners and scientific approach
Research at CHAMPION benefits highly from the combined public health and biomedical research excellence and expertise in the new TUM School of Medicine and Health. CHAMPION also facilitates synergies to other TUM Schools relevant to child and adolescent health, such as the TUM School of Life Sciences, School of Social Sciences and School Technology, Natural Science, and Computation, Information and Technology as well as the TUM Integrative and Corporate Research Centers. Collaboration across Schools, Departments, and Research Centers enables drawing from diverse research topics, disciplines, and methodologies relevant to children and adolescents’ health development over the life-course, including health promotion, disease prevention, healthcare, education and sustainable development. These features and their combination make CHAMPION unique compared to other academic research centres and networks in Europe and beyond that mostly focus on biomedical, curative, and risk-based research approaches.
Objectives
Informed by the underlying research framework, CHAMPION includes a cross-sectoral approach in cooperation with actors from practice and policy. CHAMPION will generate up-to-date evidence on various dimensions of health promotion and prevention in relation to children and adolescents and actively contribute to European capacity building in child and adolescent public health and medicine.
The main goals of CHAMPION are to
- Conduct innovative research projects, including basic and applied science
- Facilitate research training of early career researchers and PhD students
- Enable child and adolescent health promotion and prevention topics in the School`s graduate and undergraduate teaching and study programs
CHAMPION is based on a cluster structure with four focus topics rooted in child and adolescent health promotion: (1) physical health, (2) mental health, (3) school health and (4) climate and environmental health. Research in these clusters investigate contemporary health promotion and prevention issues, taking into account the various determinants of health (social, cultural, political, cultural, digital, commercial), participatory approaches, empowerment, diversity and gender issues, inclusion, and professionals working with children and adolescents. Research projects focus on different areas of study including individual health, population health, public health, global health, one health, and planetary health. These areas represent crosscutting topics within CHAMPION, also framed by core 21st century mega trends in health: health equity, sustainable development, NCDs, health care, digital health, healthy lifestyles, and systems approaches (see figure above).
More than 40 professors and their scientific staff from different schools at TUM and other academic and non-academic institutions are involved in CHAMPION and contribute to the research clusters. Prospectively, the clusters will conduct research in their predefined and expertise fields and together generate new knowledge in order to provide evidence to inform intervention and policy development. CHAMPION will act locally, regionally, and internationally and collaborate with actors from research, practice and policy from a variety of backgrounds and fields. In this context, CHAMPION actively seeks partnerships and collaboration with regional, local and international partners. In 2022, CHAMPION officially launched a partnership with the UNESCO Global Chair Health and Education, located in Paris, France, and both partners are collaborating on new European and global projects on child and adolescent health promotion and prevention. Through the TUM WHO Collaborating Center for Health Literacy and the TUM Partnership in the WHO Health Behaviour in School-aged Children Study, CHAMPION collaborates closely with the WHO European Regional Office, Child and Adolescent Health, Copenhagen, Denmark, and the WHO Headquarters, Department of Health Promotion in Geneva, Switzerland.
CHAMPION PROJEKTE
Bewegung und Knochentumor
Einfluss einer prähabilitativen Bewegungsintervention auf strukturelle und funktionelle Parameter bei Kindern und Jugendlichen mit einem Knochentumor

Diese Studie zielt darauf ab, die Wirkung eines individualisierten Trainingsprogramms zu untersuchen, das während einer neoadjuvanten Chemotherapie durchgeführt wird. Dieser explorative Ansatz der Prähabilitation könnte die Abbauprozesse der muskuloskelettalen Strukturen und die damit verbundenen funktionellen Einschränkungen während und nach der Akuttherapie zur Behandlung von Knochentumoren bei Kindern und Jugendlichen abmildern.
Lehrstuhl: Präventive Pädiatrie, Website: Kinderklinik Schwabing , Finanzierung: Initiative krebskranke Kinder München e.V.,
Zuordnung: Physical Health
Herzfunktion nach Krebs im Kindesalter
Frühzeitige Erkennung kardialer Funktionsbeeinträchtigungen nach potenziell kardiotoxischer Krebstherapie im Kindes- und Jugendalter - eine Machbarkeitsstudie

Kardiovaskuläre Spätfolgen nach Krebs im Kindesalter sind problematisch. Die frühzeitige Erkennung subklinischer Veränderungen ist mit konventionellen diagnostischen Methoden kaum zu erreichen, kann aber unter körperlicher Belastung gelingen. In dieser Studie wird die Herzfunktion bei Personen im Alter von 10 bis 25 Jahren im ersten und fünften Jahr nach der Therapie mittels Stressechokardiographie und Spiroergometrie untersucht und die Ergebnisse mit denen von gesunden Kontrollpersonen verglichen.
Lehrstuhl: Präventive Pädiatrie, Website: Kinderklinik Schwabing, Finanzierung: Deutsche Stiftung für Herzforschung
Zuordnung: Physical Health
fit4future
Evaluation der Umsetzung und Wirksamkeit des ganzheitlichen Gesundheitsförderungsprogramms "fit4future" in Kindertagesstätten und Grundschulen.

Seit 2016 fördert das von der DAK-Gesundheit und der fit4future-Stiftung Deutschland unterstützte fit4future-Programm Kinder und Jugendliche zu einem gesunden Lebensstil. Im Jahr 2022 beginnt eine neue vierjährige Phase, in der Schulen und Kitas befähigt werden sollen, eigenständig Aktivitäten zur Gesundheitsförderung durchzuführen. Dies geschieht durch Workshops, Unterrichtsreihen und digitale Materialien. Die Arbeitsgruppe evaluiert die Umsetzung und Wirksamkeit mit quantitativen und qualitativen Methoden, so dass das Programm kontinuierlich angepasst und die Gesundheitsförderungsforschung weiterentwickelt werden kann.
Lehrstuhl: Sport- und Gesundheitsdidaktik, Website: fit4future, Finanzierung: DAK Gesundheit
Zuordnung: Physical Health, Mental Health, School Health
Interaction
Schüler mit den Augen des Lehrers sehen

Das Projekt "Interaktion - Schüler mit den Augen des Lehrers sehen" untersucht die Interaktion zwischen Lehrern und Schülern und konzentriert sich dabei auf die diagnostische Kompetenz der Lehrer. Gemäß adaptiven Unterrichtskonzepten können Lehrer, die die Motivation, das Interesse und die kognitiven Fähigkeiten der Schüler genau einschätzen, den Unterricht besser auf die individuellen Bedürfnisse abstimmen, was zu besseren Lernergebnissen führt. Besonders wichtig ist es, Schüler zu erkennen, die ihre Fähigkeiten überschätzen oder unterschätzen. Aktuelle Erkenntnisse zeigen jedoch, dass Lehrkräfte hauptsächlich mit Schülern interagieren, die sie als leistungsstark wahrnehmen, um einen reibungslosen Unterrichtsablauf zu gewährleisten. Bildungsforscher betonen auch, dass es den Lehrern oft an diagnostischen Fähigkeiten mangelt, insbesondere beim Erkennen von Unstimmigkeiten in den kognitiven und motivationalen Eigenschaften der Schüler.
Lehrstuhl: Sport- und Gesundheitsdidaktik, Website: Interaction, Finanzierung: DFG
Zuordnung: School Health
Soziale Teilhabe nach Krebs - SupaTeen
Soziale Ungleichheiten bei der Teilhabe und Aktivität von Kindern und Jugendlichen mit Leukämie, Hirntumoren und Sarkomen

Die derzeitigen medizinischen Behandlungen führen zu hohen Überlebensraten bei Krebs im Kindesalter. Verschiedene Nebenwirkungen und Spätfolgen können jedoch die Aktivität und Teilhabe der betroffenen Kinder und Jugendlichen erheblich beeinträchtigen. In diesem Projekt soll der Einfluss sozialer Determinanten, insbesondere des sozialen Status der Eltern, auf die Teilhabe und Aktivität von Kindern und Jugendlichen (10 bis 18 Jahre) mit Leukämie, Hirntumoren und Sarkomen untersucht werden. Die Daten werden im Rahmen einer prospektiven multizentrischen Studie zu drei Zeitpunkten erhoben: t1 (innerhalb des ersten Monats nach der Diagnose), t2 (nach Abschluss der Therapie) und t3 (sechs Monate nach der Therapie). Das Projekt soll wertvolle Erkenntnisse über soziale Risikogruppen liefern, um Kinder und Jugendliche in Hochrisikosituationen frühzeitig zu erkennen und zu unterstützen.
Lehrstuhl: Soziale Determinanten der Gesundheit, Website: SupaTeen, Finanzierung: Deutsche Krebshilfe
Zuordnung: Physical Health, Mental Health, Schools Health
Geschlechtsspezifische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Jugendliche in LMICs
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Kinderheirat, sexuelle und reproduktive Gesundheit und häusliche Gewalt in Indien und Sambia

Das Projekt stützt sich auf quantitative und qualitative Primärdaten, die unter heranwachsenden Mädchen in Sambia und Indien erhoben wurden, um die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Geschlechterungleichheit im Globalen Süden zu bewerten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf drei zentralen Indikatoren für Geschlechterungleichheit, nämlich (1) geschlechtsspezifische Gewalt (SDG-Ziel 5.2), (2) Kinder- und Zwangsheirat (SDG-Ziel 5.3) und (3) sexuelle und reproduktive Gesundheit (SDG-Ziel 5.6).
Lehrstuhl: Professur für Globale Gesundheit, Website: COVID-19 , Finanzierung: DFG,
Zuordnung: Physical Health
TENSIONED - Ganzheitliche Gesundheit im Fokus
Bewegung, Fitness, Stress, Schlaf und Gefäße - Für eine starke Zukunft von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Diese Studie umfasst Stress, Bewegung, Schlaf, körperliche Fitness und den Gefäßstatus der Patienten. Aktivität, Stress und Schlaf werden über sieben Tage mit Hilfe von Wearable Technology gemessen - Uhren, die es ermöglichen, rund um die Uhr große Datenmengen zu sammeln und pseudonymisiert auszuwerten. Wir erhoffen uns von diesen technischen Möglichkeiten genaue Aussagen über die drei Parameter und auch wichtige Rückschlüsse auf die Fitness und die Gefäßstrukturen dieser Patienten.
Lehrstuhl: Präventive Pädiatrie, Website: Tensioned, Finanzierung: Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e.V
Zuordnung: Physical Health
MuCAYA+
Munich Cardiovascular Adaptation in Young Athletes Study

Leistungssport im Kindes- und Jugendalter erfordert oft eine wöchentliche Trainingsbelastung von 10-20 Stunden, die weit über die von der WHO empfohlenen 60 Minuten täglicher körperlicher Aktivität hinausgeht. Dies kann sich, ähnlich wie bei erwachsenen Sportlern, negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Daher ist eine frühzeitige Überwachung der kardiovaskulären Gesundheit bei jungen Sportlern von großer Bedeutung. Die MuCAYA+-Studie ist ein von der DFG gefördertes Projekt, das über drei Jahre die Auswirkungen intensiver körperlicher Betätigung auf Kinder und Jugendliche untersucht. Jährlich werden 250 junge Sportler in der sportmedizinischen Ambulanz untersucht, um den Zusammenhang zwischen kardiovaskulären Anpassungen, Bewegung und Leistung, Körperzusammensetzung, Ernährungsgewohnheiten und biochemischen Faktoren zu analysieren.
Lehrstuhl: Präventive Pädiatrie, Projekt-Website: Mucaya+, Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft: DFG
Zuordnung: Physical Health
kidsTUMove goes Europe – cordially fit
Stärkung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher durch Sport

Das Projekt zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten oder posttraumatischen Belastungsstörungen den Zugang zu Sportprogrammen und körperlicher Aktivität zu ermöglichen. Das Projekt wird von der EU bis Juni 2025 finanziert. Unser Lehrstuhl koordiniert das Konsortium. Der Partnerschaft gehören Universitäten und Organisationen aus Griechenland, Italien, Spanien und Portugal an. In Zusammenarbeit wird ein Schulungshandbuch für Übungsleiter entwickelt, um Betroffene professionell und nachhaltig zu schulen. Darüber hinaus sollen durch die Einrichtung einer Online-Plattform Informationen und Sportprogramme für alle europäischen Bevölkerungsgruppen leicht zugänglich gemacht und ein Netzwerk von Gesundheitsexperten aufgebaut werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite oder auf den sozialen Kanälen von KTM goes Europe - cordially fit.
Lehrstuhl: Präventive Pädiatrie, Facebook: KTM - kidstumove goes Europe , Instagram: ktm_kidstumove, Förderungen: Europäische Union - ERASMUS+
Zuordnung: Physical Health, Mental Health
TUM4Health
Das studentische Gesundheitsmanagement der TUM

TUM4Health ist das ganzheitliche studentische Gesundheitsmanagement der TUM. Die Angebote sind bedarfsorientiert, zielgruppenspezifisch, niedrigschwellig und für die Studierenden der TUM immer kostenlos. TUM4Health ist ein exklusives und weitreichendes Angebot für TUM-Studierende mit dem Ziel, die TUM zu einer herausragenden gesundheitsfördernden Universität zu machen und eine gute Study (Work) Life Balance für Studierende zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schulung und Stärkung der Ressourcen jedes Einzelnen, die Entwicklung eines Gesundheitsbewusstseins und die Veränderung der Lebenswelt. Dazu werden alle wichtigen gesundheitsfördernden Ebenen einbezogen: Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen jedes Einzelnen, Entwicklung gesundheitsfördernder Rahmenbedingungen und Teilhabe am Lebensraum "TUM". Basierend auf einer gezielten Datenerhebung von Gesundheitsparametern (TUM-Gesundheitsbefragung, eigene sportmedizinische Messungen, Kurzbefragungen zum Wohlbefinden etc.) werden die Angebote von TUM4Health stets an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst,um eine nachhaltige und gesunde Entwicklung zu unterstützen.
Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie, Webseite: TUM4Health , Finanzierung: Techniker Krankenkasse
Zuordnung: Physical Health, Mental Health, Schools Health