Auch dieses Mal waren Kinder verschiedener kidsTUMove Stufen (Kinder, die direkt aus der Klinik kommen, Teilnehmer der kidsTUMove Sportgruppen und auch Kinder der letzten kidsTUMove-Veranstaltungen) dabei. Das kidsTUMove-Team des Lehrstuhls für Präventive Pädiatrie unter der Leitung von Frau Prof. Oberhoffer gestaltete ein buntes Programm für chronisch kranke Kinder. Wie oft schlägt das Herz, was passiert mit meinem Körper beim Sport und wie hängt das alles mit unserer Ernährung zusammen? Die Kinder erzählten begeistert, verwundert und auch über persönliche Erlebnisse zu diesen Themen. Dabei konnte man das Herzmodell in die Hand nehmen und auch selbst ein T-Shirt mit seinem persönlichen Vorstellungen zum Thema Herz gestalten. Vertrauensspiele, Entspannungsreisen, aber auch Spiele zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der Gemeinschaft gaben den Kindern (neue) Impulse ihr Leben auch weiterhin gesund und bewegt zu gestalten. An anderen Stationen hingegen war es möglich zu testen, wie gut der Geruchssinn ist und wie schwer es sein kann, Lebensmittel nur durch den Geschmack zu erkennen. Außerdem konnten die Kinder erfahren, wie leicht es ist, mit nur wenigen Lebensmitteln eigene, leckere Smoothies herzustellen. Zudem blieb genügend Zeit sich bei verschiedenen Sportspielen und einer Wasserschlacht bei wunderbarem Wetter im Olympiapark auszutoben.
News aus den Einrichtungen
kidsTUMove - Eine Herzensangelegenheit
Präventive Pädiatrie, Präventive Pädiatrie, Sport- und Gesundheitswissenschaften |





