Das Themengebiet der psycho-soziale Arbeitsgruppe beinhaltete die Betreuung von Personen mit angeborenem Herzfehler vom Feten bis zur Erwachsenen. Psycho-soziale Betreuung gewinnt weiter an Bedeutung und hat einen hohen Stellenwert für die langfristigen Ergebnisse der Chirurgie und Intervention von Kindern und jungen Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern.
Themen des Kongress waren u.a. Inklusion (Schule, Freizeit, Sport, Beruf), Prävention (frühe Beratung, Familien Coaching, z.B. Ernährung, körperliche Aktivität, Berufswahl), GUCH (Übergangsprozess, Leben, Empfängnisverhütung, Schwangerschaft, Führerschein) und Unterschiede in der medizinischen und psychosozialen Versorgung in Europa.
Beitrag zur Tagung vom Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie:
Nicola Reiner, Renate Oberhoffer & Jan Müller (Munich):
"KidsTUMove – a project to accompany children with congenital heart disease (CHD) and other chronic diseases".
Das wissenschaftliche Profil und die internationalen Bereiche der Zusammenarbeit der AEPC Workinggroup kann man auf folgender Website einsehen:
http://www.aepc.org/constitution-commitees-and-worki/psycho-social-care-from-fetus-to/projects-documents-and-meetings/presentations-of-the-cologne-mee/