Am 23. Oktober 2012 startete das Kooperationsprojekt der TU München am Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land mit Unterstützung der Aktion Sternstunden e.V. Zum Auftakt begrüßte Landrat Georg Grabner 20 Kinder der Grundschule Berchtesgaden und stellte das Projekt zusammen mit Prof. Dr. Renate Oberhoffer vom Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie der TU München, Prof. Dr. Heinrich Netz und Prof. Dr. Robert Dalla Pozza (LMU München) der Öffentlichkeit vor.
Zur Premiere waren 20 Kinder der Grundschule Berchtesgaden zu Gast, denen an einem abwechslungsreichen Gesundheitstag vermittelt wurde, was sie für die eigene Gesundheit tun können und wie wichtig Sport und Bewegung für ihr Herz ist.
Bei der Ultraschalldiagnostik werden Wanddicke und Elastizität der Halsschlagader bestimmt. Gesunde Blutgefäße sind dünnwandig und elastisch – als positive Folge muss das Herz nicht zu viel Druck aufbringen, um den Körper mit Blut zu versorgen. Leider ist bereits bei Schulkindern eine strukturelle Schädigung der Gefäße zu verzeichnen, die durch schlechte Ernährung und Bewegungsmangel verstärkt wird. Wie fit die Kinder sind, dürfen sie darum gleich im Anschluss an die Ultraschalluntersuchung zeigen. Getestet wird zum Beispiel, wie viele Liegestütze oder Sit-ups die Kinder machen können, ob sie beweglich genug sind, um bei ausgestreckten Beinen ihre Zehenspitzen berühren zu können oder wie gut ihre Ausdauer ist. Zum Thema „Gesunde Ernährung“ backen die Kinder ihr eigenes Brot, lernen Nährstoffe und deren Eigenschaften kennen und was in die Pausenbox gehört und was sie lieber weglassen sollten. Beim Mikroskopieren von Salz und Getreidekörnern werden die Kinder selbst zum Wissenschaftler, im psychologischen Teil des Rahmenprogramms beschäftigen sie sich mit dem Thema Bewegungsmotivation und den Fragen, warum Sport gut tut und wie sich Bewegung am besten in den Alltag integrieren lässt.