TELECOVID

Titel: Telemedizinisches Monitoring bei Patienten mit Virus-Infektionen, Risikoprädiktion zur Ressourcenallokation
Projektförderer: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Förderungszeitraum: 2023-2024
Partner: Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I – Telemedizinzentrum, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, MRI; Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Abteilung Informationstechnologie Leitung, MRI-TUM
Ziele:
- Das Gesamtziel des Projekts ist die Verbesserung der Kriterien für die Krankenhauseinweisung von Patienten mit Virusinfektionen in Deutschland. Ziel 1 ist die Einführung und Verbesserung des Telemonitorings von Patienten mit Virusinfektionen. Ziel 2 ist die Senkung der Krankenhauskosten durch die Reduzierung unnötiger Krankenhauseinweisungen von Patienten.
Hintergrund:
- Verschiedene Virusinfektionen belasten das Gesundheitssystem, z. B. Influenza, RSV, Sars-CoV-2, und Angst und Unsicherheit der Patienten führen zu häufigen Kontakten mit der Notaufnahme. Es gibt jedoch keine standardisierten Kriterien für die stationäre oder ambulante Versorgung. Dies führt zu Krankenhauseinweisungen von Patienten, die "zu gesund" sind, zu verzögerten Krankenhauseinweisungen von kranken Patienten und zu häufigen Krankenhauseinweisungen von Pflegeheimbewohnern. Daher sind robuste Kriterien für die Krankenhauseinweisung von Patienten mit Virusinfektionen und eine Bewertung der Kosten des Telemonitorings im Vergleich zur üblichen Versorgung erforderlich.
Methoden:
Wir werden das telemedizinische Behandlungsmodell im Vergleich zur konventionellen Behandlung hinsichtlich der Kosten und Ergebnisse bewerten
Impact:
Das Projekt wird wichtige Informationen dazu liefern, ob Telemonitoring eine nützliche Erweiterung der Versorgung darstellt, um Patienten zu Hause effektiv zu überwachen und die Kriterien für eine Krankenhauseinweisung zu verbessern. Bei Erfolg, kann dies die Anzahl unnötiger Krankenhauseinweisungen reduzieren und die Effizienz im Gesundheitssystem verbessern.
Weitere Informationen: https://www.mri.tum.de/news/bayerns-gesundheitsminister-uebergibt-foerderbescheid-ueber-rund-17-millionen-euro-fuer-das
Kontakt: Dr. Renee Stark
