Der Arbeitsbereich beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit sämtlichen Themen zum Gegenstandsbereich "Kommunikation". Dazu gehören zentral die Kommunikator-, Medien-, Inhalts-, Publikums- und Wirkungsforschung. Ein weiteres Themenfeld stellen die Sport-PR und das Kommunikationsmanagement dar.
"Es ist ein ständiges Geben und Nehmen. Im Großen und Ganzen funktioniert das sehr gut", beschreibt der dreifache Rodel-Olympiasieger Felix Loch sein Verhältnis zu Journalisten anlässlich der Diskussion "Kommerz, Konsens, Konflikt. Public Relations und Medienmanagement im Spitzensport."…
[weiterlesen]
Im aktuell erschienenen "Handbuch Journalismustheorien" hat Prof. Dr. Michael Schaffrath vom Arbeitsbereich für Medien und Kommunikation der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TUM, einen Beitrag zum Thema "Journalismus und Sport" publiziert.
Standardwerk mit 50…
[weiterlesen]
Prof. Dr. Michael Schaffrath ist in einem Beitrag der Süddeutschen Zeitung zum Thema „Medialisierung des Spitzensports“ am 2. Februar 2016 mit verschiedenen Statements vertreten. In dem Artikel von Autor Tim Brack kritisiert Prof. Schaffrath u.a. „dass sich Sportler, Vereine und Verbände…
[weiterlesen]
"Erlebbar und anfassbar - das soll die SpVgg Greuther Fürth sein", erklärt Timo Schiller, Leiter der Marketing- und Kommunikationsabteilung des Fußball Zweitligisten. Für die Studierenden des Bachelorstudiengangs "Wissenschaftliche Grundlagen des Sports" wurde dieser Anspruch am 2. Februar…
[weiterlesen]
Im Auftrag der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe wird am Arbeitsbereich für Medien und Kommunikation unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Schaffrath ein Drittmittelprojekt zur Wahrnehmung und Akzeptanz des Tennis-Online-Portals „mybigpoint“ durchgeführt. Befragt werden dabei über 130.000…
[weiterlesen]
"Heute haben es Frauen im Fernsehsportjournalismus sicher leichter als früher", meint Julia Scharf zum Geschlechter-Verhältnis in den Medien, ergänzt aber: "Bei entsprechender Kompetenz und dem absoluten Willen, den Beruf als Sportjournalistin auch zu ergreifen, spielt das Geschlecht keine…
[weiterlesen]
Wie viele Torschüsse, Eckbälle, Ballaktionen und Zweikämpfe gibt es bei einem Fußballspiel? Wer regelmäßig Europas Sportart Nr. 1 im Fernsehen verfolgt, kennt diese Statistiken zur Genüge. Doch wer erhebt derartige Daten? Mit welcher Methodik? Und für wen?
Antworten auf all diese Frage…
[weiterlesen]
Im Wintersemester 2015/16 wird am Arbeitsbereich für Medien und Kommunikation der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TU München unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Schaffrath zum dritten Mal ein Drittmittelprojekt für Sky Sport News HD durchgeführt. Mit der Methode…
[weiterlesen]