Herzlich willkommen bei der Professur für Konservative und Rehabilitative Orthopädie
Unser Arbeitsschwerpunkt umfasst die Entwicklung und Optimierung von Behandlungsmethoden zur Operationsverhütung bei krankhaften Veränderungen des Bewegungs- und Stützapparates und die Wiederherstellung der Funktionalität nach operativen Eingriffen. Das Leitmotiv unserer Arbeit ist es, Therapieverläufe erfolgreicher, schneller und ökonomischer zu gestalten und die Notwendigkeit von chirurgischen Eingriffen zu reduzieren. Ferner führen wir Forschungen zum Bewegungsbild des Laufens durch und sind im Bereich der Schuhentwicklung aktiv.
Latest News
Am 24.03.2018 verlieh die TU München unserer ersten Doktorandin, Frau Tanja Boßmann, den akademischen Grad Doktor der Philosophie. Frau Dr. Boßmann setzte sich in ihrer Dissertation mit dem Thema „Prädikatoren persistierender Schmerzen nach Implantation einer Knie-Totalendoprothese“ auseinander.…
[weiterlesen]
Es gibt schlimmere Diagnosen als eine Hüftarthrose. Aber man lebt auch nicht besonders gut damit. Wer will schon ein künstliches Gelenk? „Ich nicht“, beschloss unsere Redakteurin Andrea Hennis – und lotete aus, was Gelenksport und Physio bringen.
Projekt Hüfte.pdf
[weiterlesen]
Masterarbeit in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Garmisch-Partenkirchen: Validierung des endogap Fragebogens
Vor der Implantation eines künstlichen Gelenkes sind die Patienten in Funktion und Lebensqualität eingeschränkt. Durch den Eingriff soll die Lebensqualität und Mobilität wieder gesteigert…
[weiterlesen]
Wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu dürfen, dass seit heute Prof. Dr. Scott Wearing von der Queensland University of Technology (QUT) für ein halbes Jahr bis zum 31.12.16 Mitglied der Professur für Konservative und Rehabilitative Orthopädie ist. Prof. Dr. Wearing wurde im März erfolgreich für das…
[weiterlesen]
In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner, dem BG Klinikum Murnau, möchten wir unseren Studenten ein umfangreiches Praktikum anbieten - inklusiv der Möglichkeit auch eine Abschlussarbeit im Rahmen des Projektes zu verfassen. Mehr zum Thema und entsprechende Kontaktinformationen finden Sie in…
[weiterlesen]
Am 27. November 2015 fand unter der Leitung von Prof. Dr. med. Thomas Horstmann das SymposiTUM 2015 statt – dies war bereits die fünfte Tagung in Kooperation mit der Medical Park Klinik Bad Wiessee. In diesem Jahr gab es zudem noch einen besonderen Anlass für die Veranstaltung: Das fünfjährige…
[weiterlesen]
Chance nutzen und letzte Plätze für das Jubiläums-Symposium 2015 sichern
[weiterlesen]
Im Rahmen eines Forschungsprojekts mit dem Titel „Effekte eines Laufbandtrainings mit integriertem Expander System auf das Gangbild von Hüft-TEP Patienten“ ist im Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus eine Praktikumsstelle zu vergeben.
Aufgaben:
Durchführen von Ganganalysen mit dem Simi Motion…
[weiterlesen]
Pohl, Brauner et al. 2015 - Effects of sensorimotor training volume on recovery of sensorimotor function in patients following lower limb arthroplasty
[weiterlesen]