Im DGMet Jahresmeeting 2025, das in Hannover stattfand, leitete Prof. Dr. Henning Wackerhage (Technische Universität München, School of Medicine and Health, Professur für Sportbiologie) den Konferenzabschnitt zum Thema Skelettmuskel und Energiestoffwechsel im Sport. Als Einführung in den Konferenzabschnitt hielt er einen Vortrag mit dem Titel “Why and how study exercise & muscle metabolism?”.
In seinem Vortrag skizzierte er die physiologischen und biochemischen Reaktionen auf Ausdauer- und Krafttraining und betonte die schnellen und umfassenden Veränderungen in den Metabolitenkonzentrationen sowie der Proteinsynthese. Er hob hervor, wie Sportmetabolomik genutzt werden kann, um bisher unbekannte Metaboliten zu entdecken und zu charakterisieren, wie beispielsweise N-Lactoyl-Phenylalanin, und diskutierte das Potenzial des Metabolic Modeling, um komplexe Phänomene wie Energieflüsse und Laktatdynamik zu simulieren.
Ein zentraler Teil des Vortrags konzentrierte sich auf die vom DFG geförderte Forschungsgruppe FOR5795 HyperMet, die die Auswirkungen des Metabolismus bei Muskelhypertrophie und -atrophie untersucht. Prof. Wackerhage präsentierte experimentelle Daten und Modellierungsansätze, die zeigen, wie Muskelwachstum und -verlust den Systemstoffwechsel beeinflussen, einschließlich der Glukose-Regulation und der Fettmasse. Er stellte auch fortgeschrittene Methoden der Stoffwechselanalyse vor, die innerhalb von HyperMet verwendet werden, wie stabile Isotopentracer-Studien, arteriovenöse Metabolomik und metabolische Bildgebung.
Der Vortrag endete mit einem Aufruf, die Sportmetabolomik in Deutschland weiterzuentwickeln und Metabolomik-Daten als Werkzeug zur biologischen Erkenntnisgewinnung und nicht nur als reines Ziel zu nutzen.