Vom 6. bis 10. Oktober 2025 fand an der Technischen Universität Braunschweig ein Kurs zum Thema Zellstoffwechsel statt. Das fünftägige Programm kombinierte theoretische Inputs mit praktischer Laborarbeit und war für Nachwuchswissenschaftler mit einem Hintergrund in den Lebenswissenschaften konzipiert. Die Teilnehmer züchteten differenzierte C2C12-Myozyten und untersuchten metabolische Reaktionen auf hypertrophe und atrophe Stimuli. Zu den wichtigsten Techniken zählten die Extraktion intrazellulärer Metabolite für die GC-MS-Analyse, die Messung extrazellulärer Flüsse mit einem YSI-Analyser sowie das stabile-Isotop-gestützte metabolische Profiling zur Beurteilung intrazellulärer Flüsse.
Der Ablauf umfasste Labor-Einführungen, RNA-Isolierung, GC-MS-Analysen und Dateninterpretationen. Neben den wissenschaftlichen Sitzungen gab es auch soziale Aktivitäten wie eine Gruppentrainingseinheit und ein Barbecue, die den informellen Austausch unter den Teilnehmern förderten.
Der Kurs wurde vom Fachbereich Biochemie & Bioinformatik an der TU Braunschweig organisiert. Viele HyperMet-Forscher nutzten die Gelegenheit, diese fortschrittlichen Methoden der Stoffwechseluntersuchung zu erlernen.