CHAMPION

Das TUM Center for Health Promotion and Prevention in Childhood and Adolescence (CHAMPION) wurde im Oktober 2022 unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention gegründet. Die feierliche Eröffnung fand auf dem neuen TUM-Campus im Olympiapark während des “International Summit on Child Health and Well-being” statt. Bereits im Jahr 2020 begannen Mitglieder der damaligen Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften (heute: Department of Health and Sport Sciences) gemeinsam mit Mitgliedern der TUM Fakultät für Medizin, der TUM School of Life Sciences und weiteren Partnerinnen und Partnern mit der Ausarbeitung des CHAMPION-Konzepts. Seit 2023 ist CHAMPION vollständig in die neue TUM School of Medicine and Health integriert und übernimmt eine führende Rolle in Forschung und Lehre zu allen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter.
CHAMPION Forschung
Die Forschung bei CHAMPION basiert auf dem sozialen bzw. ganzheitlichen Modell von Gesundheit und beleuchtet Gesundheitsförderung und Prävention aus einer interdisziplinären Perspektive. Hierbei beschäftigt sich die Forschung mit dem gesamten Umfeld einschließlich der Lebenswelten, die die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Ein essenzieller Schwerpunkt wird zudem auf gesundheitliche Chancengleichheit, die Determinanten von Gesundheit und die Ursachen gesundheitlicher Ungleichheiten und Krankheitsentstehungen gelegt. Der Forschungsrahmen von CHAMPION umfasst dabei die Untersuchung von Gesundheitsressourcen zur Förderung der Gesundheit (ressourcenorientierte Perspektive) und von Risikofaktoren zur Prävention von Krankheiten (risikoorientierte Perspektive) und berücksichtigt aktuelle Fragestellungen der Kinder- und Jugendgesundheit.
Partner und wissenschaftlicher Ansatz
Die Forschung bei CHAMPION profitiert in hohem Maße von der vereinten Exzellenz und Expertise der Public Health- und biomedizinischen Forschung an der neuen TUM School of Medicine and Health. CHAMPION fördert zudem Synergien mit anderen TUM Schools, die für die Kinder- und Jugendgesundheit relevant sind, wie der TUM School of Life Sciences, der School of Social Sciences and Technology, School of Natural Sciences, School of Computation, Information and Technology und der Hochschule für Politik München sowie den Integrativen Forschungszentren und wissenschaftliche Zentralinstituten der TUM. Die Zusammenarbeit über Schools, Departments und Forschungszentren hinweg ermöglicht es, auf vielfältige Forschungsthemen, Disziplinen und Methoden zurückzugreifen, die für die Entwicklung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Lebensverlauf relevant sind, darunter Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitsversorgung, Bildung und nachhaltige Entwicklung. Diese Merkmale und ihre Kombination machen CHAMPION einzigartig im Vergleich zu anderen akademischen Forschungszentren und Netzwerken in Europa und darüber hinaus, die meist einen biomedizinischen, kurativen und risikoorientierten Ansatz verfolgen.
Ziele von CHAMPION
Basierend auf dem zugrundeliegenden Forschungsrahmen verfolgt CHAMPION einen sektorenübergreifenden, interdisziplinären Wissenschaftsansatz in Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus Praxis und Politik. Die Forschungsprojekte am CHAMPION generieren aktuelle Evidenz zu verschiedenen Dimensionen der Gesundheitsförderung und Prävention im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen. Zudem trägt CHAMPION aktiv zum Capacity Building im Bereich Public Health und Medizin in Europa mit einem besonderen Fokus auf Kinder und Jugendliche bei.
Die Hauptziele von CHAMPION lassen sich dabei wir folgt unterteilen:
- Durchführung innovativer Forschungsprojekte, einschließlich Grundlagen- und angewandter Forschung,
- Förderung der wissenschaftlichen Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen/ -wissenschaftlern und Promovierenden,
- Integration von Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter in die Lehr- und Studienprogramme der School auf Bachelor- und Masterebene.
Clusterstruktur und Schwerpunkte
CHAMPION basiert auf einer Clusterstruktur mit vier thematischen Schwerpunkten, die in der Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen verankert sind:
- Cluster Körperliche Gesundheit
- Cluster Psychische Gesundheit
- Cluster Schulgesundheit
- Cluster Klima- und Umweltgesundheit
Die Forschung in diesen Clustern befasst sich mit aktuellen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention und berücksichtigt dabei verschiedene Determinanten von Gesundheit (sozial, kulturell, politisch, digital, kommerziell), partizipative Ansätze, Empowerment, Diversität und Geschlechterfragen, Inklusion sowie Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Forschungsprojekte konzentrieren sich auf unterschiedliche Bereiche, darunter individuelle Gesundheit, Bevölkerungsgesundheit, Public Health, globale Gesundheit, One Health und Planetary Health. Diese Bereiche stellen Querschnittsthemen innerhalb von CHAMPION dar und werden zudem von zentralen Megatrends des 21. Jahrhunderts im Gesundheitsbereich geprägt: gesundheitliche Chancengleichheit, nachhaltige Entwicklung, nichtübertragbare Krankheiten (NCDs), Gesundheitsversorgung, digitale Gesundheit, gesunde Lebensstile und Systemansätze.
Beteiligte und Kooperationen
Mehr als 40 Professorinnen und Professoren und deren wissenschaftliche Mitarbeitende aus verschiedenen Schools der TUM sowie weitere akademischen und nicht-akademische Institutionen sind an CHAMPION beteiligt und tragen zu den Forschungsclustern bei. Perspektivisch werden die Cluster in ihren definierten und fachlichen Bereichen forschen und gemeinsam neues Wissen und neue Evidenz generieren. Diese Evidenz informiert dann Interventionen und politische Entwicklung in Deutschland, Europa und darüber hinaus. CHAMPION agiert lokal, regional und international und arbeitet mit Akteurinnen und Akteuren aus Forschung, Praxis und Politik aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. In diesem Zusammenhang sucht CHAMPION aktiv Partnerschaften und Kooperationen mit regionalen, lokalen und internationalen Partnern.
Im Jahr 2022 startete CHAMPION offiziell eine Partnerschaft mit dem UNESCO Global Chair Health and Education in Paris, Frankreich, und beide Partner arbeiten an neuen europäischen und globalen Projekten zur Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen zusammen. Über das TUM WHO Collaborating Center for Health Literacy und die TUM Partnerschaft in der WHO Health Behaviour in School-aged Children Study kooperiert CHAMPION eng mit dem WHO-Regionalbüro für Europa, Child and Adolescent Health in Kopenhagen, Dänemark, sowie mit der WHO-Zentrale, Department of Health Promotion in Genf, Schweiz.