Rund 500 000 Deutsche erkranken nach Angaben des Zentrums für Krebsregisterdaten des Robert-Koch Instituts jedes Jahr an Krebs. Was viele Patient_innen nicht wissen: Sport kann eine Therapie sein. Von Freitag, den 24. Oktober, bis Samstag, den 25. Oktober, findet im Münchner Klinikum rechts der Isar…
[weiterlesen]
Prävention ist ein Gebiet, das in einer stetig alternden Gesellschaft eine enorme Bedeutung hat. Dementsprechend existieren bundesweit diverse unterschiedliche Angebote. Doch es gibt ein zentrales Problem: "Die meisten Präventionsprojekte werden schlecht bis gar nicht evaluiert. Überprüfungen…
[weiterlesen]
Seit 1. September leitet Prof. Dr. Yolanda Demetriou das Fachgebiet für Sport- und Gesundheitspädagogik der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften. Die 31-Jährige Tochter eines Zyprioten und einer Deutschen wuchs auf der Mittelmeerinsel auf, studierte dann an der…
[weiterlesen]
Am Freitag den 22. August startet die Fußball Bundesliga in ihre 52. Saison. Exakt 40 Tage nach dem Finale der Fußball Weltmeisterschaft in Brasilien eröffnet der FC Bayern München gegen den VfL Wolfsburg die Spielzeit 2014/15. Bereits im Vorfeld wird darüber diskutiert, ob die vielen Abstellungen…
[weiterlesen]
Die Max-Planck-Gesellschaft ist Deutschlands erfolgreichste Forschungsorganisation - bereits 17 ihrer Wissenschaftler_innen wurden mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Seit 2010 ist Prof. Elisabeth Wacker, Ordinaria des Lehrstuhls für Diversitätssoziologie der Fakultät für Sport- und…
[weiterlesen]
Dr. Birgit Böhm vom Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie von Ordinaria Prof. Renate Oberhoffer ist auf dem Kongress EuroPRevent ausgezeichnet worden. Im Rahmen der Posterpräsentation erhielt Dr. Böhm für ihre Studie zu dem Thema "Active video games for physical activity promotion in obese youth:…
[weiterlesen]
Die gerade laufende Fußball Weltmeisterschaft verbindet weltweit Nationen und Generationen und ist so das größte Inklusions-Event. Mehr als drei Milliarden Zuschauer_innen verfolgen das Turnier vor den TV-Geräten. In Deutschland schalteten am Montagabend 28,21 Millionen den 2:1-Achtelfinal-Erfolg…
[weiterlesen]
Heute beginnt im finnischen Espoo die Weltmeisterschaft im Goalball, die am weitesten verbreitete Ballsportart für sehbehinderte Menschen. Für Deutschland starten ein Herren- und ein Damenteam: Insbesondere das Herrenteam rechnet sich Chancen für eine gute Platzierung aus - auch dank einer an der…
[weiterlesen]
"Diversität ist mehr als nur Gender. Ich würde Vielfalt eher wie ein Kaleidoskop sehen. Abhängig davon wie man hindurchschaut, werden unterschiedliche Eigenschaften beleuchtet und sichtbar", sagt Prof. Elisabeth Wacker, Ordinaria des Lehrstuhls für Diversitätssoziologie der Fakultät für Sport- und…
[weiterlesen]
Wenn die Scheinwerfer angehen, der Starter "Auf die Plätze" sagt, der Dirigent die Taktstöcke hebt oder der Schiedsrichter die Pfeife in den Mund nimmt beginnen die entscheidenden Momente. Egal ob im Inneren eines Stadions oder auf der Bühne des Opernhauses. Für die Protagonist_innen steigt der…
[weiterlesen]