"Diversität ist mehr als nur Gender. Ich würde Vielfalt eher wie ein Kaleidoskop sehen. Abhängig davon wie man hindurchschaut, werden unterschiedliche Eigenschaften beleuchtet und sichtbar", sagt Prof. Elisabeth Wacker, Ordinaria des Lehrstuhls für Diversitätssoziologie der Fakultät für Sport- und…
[weiterlesen]
Wenn die Scheinwerfer angehen, der Starter "Auf die Plätze" sagt, der Dirigent die Taktstöcke hebt oder der Schiedsrichter die Pfeife in den Mund nimmt beginnen die entscheidenden Momente. Egal ob im Inneren eines Stadions oder auf der Bühne des Opernhauses. Für die Protagonist_innen steigt der…
[weiterlesen]
"Organizing Inclusion: Beyond Privileges and Discrimination", so lautet das übergeordnete Thema der "Equality, Diversity and Inclusion Conference". Die internationale Fachtagung wird in diesem Jahr vom Lehrstuhl für Diversitätssoziologie von Ordinaria Prof. Elisabeth Wacker in Zusammenarbeit mit…
[weiterlesen]
Beim Elfmeter, am Biathlon-Schießstand, beim Abschlag an Loch 18 oder unmittelbar vor der Ouvertüre einer Oper. "Druck" ist in Leistungssport und Musik gleichermaßen allgegenwärtig. Spitzensportler und Topmusiker brauchen passende Strategien um auch unter Druck Höchstleistungen erbringen zu…
[weiterlesen]
"Wir sind endlich im akademischen Betrieb angekommen und werden dort auch ernstgenommen," erklärt Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen über die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als Studiogast des Magazins "Abendschau" des Bayerischen Rundfunks. Seit dem Wintersemester 2013 leitet Prof. Hempen den…
[weiterlesen]
In nur 10 Trainingswochen fit genug, um 10 Kilometer zu joggen oder zu walken. So lautet das Motto der bayernweiten Aktion "Lauf 10!". "Wir wollen die völlig Untrainierten in Bewegung bringen. Unser Ziel ist, zu begeistern und gleichzeitig einen schonenden Einstieg zu ermöglichen", erklärt Prof.…
[weiterlesen]
Der Lehrstuhl für Diversitätssoziologie von Ordinaria Prof. Elisabeth Wacker geht innovative Wege. Gemeinsam mit der Stadt Duisburg entwickelt Mitarbeiterin Stefanie Frings eine neuartige Evaluationsmethode für die Berichterstattung zur Lage beeinträchtigter und behinderter Menschen in der Stadt. Im…
[weiterlesen]
Fünf mal Gold! Anna Schaffelhuber hat bei den Paralympischen Spielen in Sotschi alle Goldmedaillen in ihrer Klasse Ski-Alpin/sitzend geholt. Damit ist die 21-Jährige die erfolgreichste Sportlerin dieser Winterspiele. Nach ihrem fünften Triumph gab sie in der ARD-Sportschau ein besonderes Interview.…
[weiterlesen]
"Tragen Sie den Namen der TU München und der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft in die Welt! Entwickeln Sie die Sportwissenschaft aktiv weiter!" Diesen Auftrag richtete der Dekan der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft, Prof. Dr. Ansgar Schwirtz, an die Absolvent_innen. Im…
[weiterlesen]
Fünf Mal Gold bei den Paralympics! Anna Schaffelhuber hat bei den Paralympischen Spielen von Sotschi bei sämtlichen ihrer fünf Starts triumphiert. Damit wurde die Monoskifahrerin aus Bayern zu dem Gesicht der Spiele. Neben dem Riesenslalom und dem Super G siegte die 21-Jährige auch in der…
[weiterlesen]