Im Rahmen eines Handball-Länderspiels der Männer zwischen Deutschland und Island stellte Prof. Filip Mess die Studienergebnisse im Projekt GAMES (Ganztagsaktivitäten miteinander entwickeln im Sport) in einer Pressekonferenz vor Medienvertreter*innen im SAP Garden vor.
Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Handballbundes, Marc Schober, und dem Mitarbeiter für die Mitgliederentwicklung im Bayerischen Handball-Verband, Martin Haider, zeigte Prof. Mess nicht nur das gemeinsame Projekt zwischen dem Bayerischen Handball-Verband und der Professur Sport- und Gesundheitsdidaktik auf. Er erläuterte außerdem, welche Chancen der gesetzlich verankerte Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/2027 für den Grundschulbereich bieten und welche Maßnahmen Sportvereine und Sportverbände nun ergreifen können.
Teilergebnisse der Studie GAMES sind über folgenden Link in Form von Ergebnisposter abrufbar.
Die Online-Befragung unter mindestens 195 aktiven Bayerischen Handballvereinen zeigte, dass die Vereine im schulischen Ganztag bislang nur schwach präsent sind, jedoch sich darüber bewusst sind, dass der Rechtsanspruch zu spürbaren Veränderungen für den Sportverein führen wird. Die Verfügbarkeit von Sportstätten sowie die Möglichkeit, Mitglieder zu gewinnen, werden von den Bayerischen Handballvereinen als Herausforderungen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Rechtsanspruchs genannt.
Obwohl es nicht ganz zu einem deutschen Sieg beim Länderspiel gegen Island im ausverkauften SAP Garden in München reichte, war die thematische Auseinandersetzung des Themenfelds Schulischer Ganztag vor den zahlreich anwesenden Medienvertreter*innen ein voller Erfolg und war ein weiteres Beispiel für die gute Zusammenarbeit im Projekt GAMES zwischen der Professur Sport- und Gesundheitsdidaktik und dem Bayerischen Handball-Verband und mit dem Deutschen Handballbund.