CHAMPION Mitglieder

CHAMPION ist ein Zusammenschluss verschiedener Lehrstühle, Professuren und Einrichtungen der Technischen Universität München und insbesondere der TUM School of Medicine and Health, dem Department for Health and Sport Sciences sowie der Hochschule für Politik München. Bei CHAMPION sind alle Professorinnen und Professoren, Lehrstühle, Zentren und weitere Einrichtungen herzlich willkommen, sofern sie sich mit Forschung rund um das Thema Kinder- und Jugendgesundheit mit einem Fokus auf Gesundheitsförderung und Prävention beschäftigen. Ziel ist es, eine interdisziplinäre Plattform zu schaffen, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Disziplinen fördert, um innovative Ansätze für die Förderung und den Erhalt der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Durch die Bündelung vielfältiger Expertise entstehen Synergien, die es ermöglichen, komplexe Herausforderungen im Bereich der Gesundheitsförderung ganzheitlich zu betrachten und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. CHAMPION versteht sich somit als Motor für zukunftsweisende Forschung und gesellschaftlichen Mehrwert im Sinne einer gesunden jungen Generation.
Mitglieder
Renate Oberhoffer-Fritz

Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
Renate Oberhoffer-Fritz leitet den Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie am Department for Health and Sport Sciences an der School of Medicine and Health der Technischen Universität München. Sie ist Spezialistin für kardiovaskuläre Erkrankungen vom Feten bis zum jungen Erwachsenen im Kontext früher Prävention. Dabei besteht ihre besondere Expertise in der fetalen Kardiologie und in der nichtinvasiven Phenotypisierung früher Arteriosklerose und ihrer Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelt und evaluiert sie mit Ihrer Arbeitsgruppe Interventionsprogramme für chronisch kranke Kinder, insbesondere mit angeborenen Herzfehlern und nach onkologischer Erkrankung.
Orkan Okan

Prof. Orkan Okan leitet die Professur für Health Literacy am Department for Health and Sport Sciences an der School of Medicine and Health der Technischen Universität München. Zudem ist der Direktor des WHO Kollaborationszentrums für Health Literacy, das seit 2023 am Deparment angesiedelt ist. Seine Schwerpunkte liegen auf der interdisziplinären Erforschung von Gesundheitskompetenz im Kindes- und Jugendalter, insbesondere in der Schule und weiteren Bildungskontexten. Prof. Okan verknüpft die Gesundheitskompetenzforschung zudem mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen und Herausforderungen, die insbesondere aus der Demografie, Digitalisierung und den Medien resultieren.
Filip Mess

Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsdidaktik
Prof. Filip Mess forscht auf dem Gebiet der Interventions- und Implementierungsforschung in den Bereichen Gesundheit und Bildung. Dabei ist es zum einen das Ziel, mit kompetenzorientierten Ansätzen Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, in ihren Lebenswelten zu einer aktiven, gesunden und nachhaltigen Lebensweise zu befähigen. Die Kernexpertise liegt hierbei in der Entwicklung und Umsetzung von didaktischen Konzepten, mit denen v.a. Bewegungs- und Gesundheitskompetenzen gestärkt sowie Bildungsprozesse gefördert werden. Bewegung, Sport und Natur dienen dabei als wichtige Impulsgeber. Zum anderen zielt die Forschung aber auch darauf ab, die Lebens(um)welten – der Schwerpunkt liegt in den Lebenswelten Schule, Betrieb, Kommune und Gesundheitseinrichtung – mit den entsprechenden Zielgruppen gemeinsam zu gestalten.
Matthias Richter

Lehrstulf für Soziale Determinante der Gesundheit
Prof. Matthias Richter forscht an der Schnittstelle von Gesellschaft und Gesundheit. Seine Forschungsschwerpunkte thematisieren die sozialen, politischen und ökonomischen Determinanten der Gesundheit und der gesundheitlichen Versorgung über den Lebenslauf sowie die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Kinder und Jugendlichen. Die Verknüpfung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden und der interdisziplinäre Dialog zwischen sozialwissenschaftlicher und klinischer Forschung sind fester Bestandteil seiner Arbeit.
Janina Isabel Steinert

Professur für Globale Gesundheit
Prof. Janina Steinert forscht in den Bereichen der globalen Gesundheit und Entwicklungsökonomie. Schwerpunkte sind hierbei die Wechselwirkung zwischen Krankheit und Armut, Prävention von häuslicher Gewalt und HIV/AIDS sowie ethische Herausforderungen in der Entwicklungsforschung. In bisherigen Projekten führte Prof. Steinert unter anderem randomisierte kontrollierte Feldstudien in Ländern des globalen Südens, verhaltensökonomische Experimente sowie Systematic Reviews und Meta-Analysen durch.
Tina Seidel

Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie
Univ.-Prof. Dr. Tina Seidel ist Inhaberin des Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhls für Pädagogische Psychologie an der Technischen Universität München. Wichtige Forschungsbeiträge bestehen in der Forschung zu digitalen Bildungstechnologien wie Simulationen für die Hochschullehre, Entwicklung von Professional Vision (Professionelle Wahrnehmung) bei Lehrenden an Schulen und Hochschulen, Videoanalysen von Lehr-Lern-Interaktionen, sowie Meta-Analysen und Evidenzbasierung in der Lehre. Sie ist aktuell Direktorin des TUM Center for Educational Technologies und leitet dort den Bereich Evidence in Practice und das Clearing House Unterricht. Außerdem ist sie seit 2017 stellvertretende Sprecherin der DFG-Forschungsgruppe Cosima. Seit 2015 ist sie Mitglied im Aktionsrat Bildung.
Volker Mall

Prof. Mall erforscht die psychosozialen und biologischen Faktoren der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und deren Entwicklungsstörungen. Er entwickelte einen Screeningbogen für psychosoziale Belastungsfaktoren für die U-Untersuchungen in der kinderärztlichen Praxis und erforscht mit Hilfe der Transkraniellen Magnetstimulation die pathophysiologischen Grundlagen von Entwicklungsstörungen. Seine Studien befassen sich mit der Diagnostik und Therapie von Kindern mit Zerebralparese, mit Posttraumatischer Belastungsstörung, Regulationsstörung, Noonan-Syndrom und Neurofibromatose.