Nachbericht Tag 4
Der vierte Tag bei den European Championships verlief aus deutscher Sicht wieder erfolgreich. Allen voran die deutschen Turnerinnen konnten mit zwei Goldmedaillen überzeugen. Grund zur Freude gab es aber auch beim Sportklettern, dem Triathlon und dem Bahnrad.
Elisabeth Seitz konnte sich beim Turnen am Stufenbarren nach EM-Bronze 2018 nun die Goldmedaille sichern. Teamkollegin Kim Bui erreichte beim letzten Wettbewerb ihrer Karriere den fünften Platz. Am Schwebebalken gewann überraschend die 18 Jahre alte Emma Malewski die Goldmedaille. Dabei verwies sie die Favoritin Ondine Achampong aus Großbritannien auf den zweiten Rang. Malewskis Vereinskollegin und Ex-Weltmeisterin Pauline Schäfer-Betz musste sich nach einem Fehler beim Aufgang und einer Zeitüberschreitung mit dem fünften Platz zufriedengeben.
Hannah Meul konnte für die deutschen Sportkletterer die erste EM-Medaille verbuchen. Im Boulder-Wettbewerb konnte sich die 21-Jährige die Silbermedaille sichern und landete somit lediglich hinter der Olympiasiegerin und mehrfachen Weltmeisterin Janja Garnbret aus Slowenien auf Rang zwei. TUM-Studentin Alma Bestvater verpasste das Boulder-Finale dagegen leider. Beim Lead-Wettbewerb der Männer lagen Alexander Megos und Yannick Flohé mit dem fünften und sechsten Platz knapp hinter den Medaillenrängen.
Bei der Mixed-Staffel im Triathlon konnte das Team um Nina Eim, Simon Henseleit, Laura Lindemann und Valentin Wernz nach starkem Endspurt zum dritten Mal in Folge EM-Silber gewinnen. Gold ging an das Team aus Frankreich.
Theo Reinhardts Einsatz im Bahnrad war eigentlich gar nicht vorgesehen, doch weil Roger Kluge im Straßenradrennen benötigt wurde, ging er trotzdem an den Start. Und das überaus erfolgreich, denn der 31-Jährige musste sich nur Weltmeister Elia Viviani aus Italien geschlagen geben und gewann somit im Ausscheidungsfahren die Silbermedaille.
Nach einem starken Schlusssprint konnte sich Ruderin Alexandra Föster überraschend Bronze im Einer sichern. Auch der Mixed-Vierer bei den Para-Ruderer_innen konnte sich über den Gewinn der Bronzemedaille freuen. Enttäuschung herrschte dagegen bei Oliver Zeidler. Der Topfavorit und Weltmeister lag über weite Strecken des Rennens in Führung, brach allerdings auf den letzten 250-Metern ein und musste sich mit dem vierten Platz begnügen.
Im Straßenradrennen gab es für die deutschen Fahrer nichts zu holen. Beim Sieg des Niederländers Fabio Jakobsen erreichte Phil Bauhaus als bester Deutscher Platz 16.
Vorschau Tag 5
Am fünften Tag der European Championships werden insgesamt zwölf Goldmedaillen vergeben.
Radsport
Beim Bahnrad stehen heute vier Medaillenentscheidungen an. Los geht es an der Messe München zunächst mit den Qualifikationsläufen der Männer für das Omnium (Mehrkampf bestehend aus Scratch, Temporennen, Ausscheidungsfahren und Punktefahren) um 12 Uhr. Dort steht am Ende des Tages um 18:45 Uhr auch noch das Finale an.
Weitere Medaillenentscheidungen gibt es im 1km-Zeitfahren der Männer, dem Omnium der Frauen und dem Sprint der Frauen, bei dem mit Lea Sophie Friedrich und Emma Hinze zwei deutsche Fahrerinnen im Halbfinale stehen. Beide konnten bei dieser EM bereits Gold gewinnen und hoffen nun auf die nächste Medaille.
Beachvolleyball
Die Beachvolleyballerinnen starten am fünften Tag in die European Championships. Für die deutschen Duos Svenja Müller/Cinja Tillmann und Chantal Laboureur/Sarah Schulz geht es zunächst darum, sich über die Gruppenphase für die Endrunde zu qualifizieren. Heute steht für beide Duos am Königsplatz das erste Spiel auf dem Programm. Müller/Tillmann treten um 17:15 Uhr an, Laboureur/Schulz bestreiten ihr Spiel um 20 Uhr.
Leichtathletik
Los geht es bei den European Championships nun auch bei den Leichtathlet_innen im Olympiastadion. Start ist um 10 Uhr mit der Qualifikation im Kugelstoßen der Männer, dort steht am Abend um 20:58 Uhr dann auch direkt die Medaillenentscheidung an. Ebenfalls um Medaillen geht es im Kugelstoßen für die Frauen, dort findet das Finale um 20:38 Uhr vor dem Finale der Männer statt. Bei den Zehnkämpfern hofft der ehemalige Weltmeister Niklas Kaul auf einen guten Start in die EM. Weitere Entscheidungen stehen bei den 10.000-Metern der Frauen, bei welchen sich Konstanze Klosterhalfen Hoffnungen auf eine Medaille macht, und den Marathonläufern bei den Männern und Frauen an.
Klettern
Am Königsplatz geht es auch für die Sportkletterer weiter. Dort stehen heute die Speed-Wettbewerbe bei den Frauen und den Männern an. Beginn ist um 14 Uhr mit der Qualifikation der Frauen, bei der mit Nuria Brockfeld, Anna Apel und Julia Koch drei deutsche Athletinnen an den Start gehen. Bei den Männern sind es mit Sebastian Lucke, Dorian Zedler, Leander Carmanns und Linus Bader sogar vier Athleten. Das Finale ist für 15:30 Uhr bei den Frauen und 15:45 Uhr bei den Männern angesetzt.
Tischtennis
In der Rudi-Sedlmayer-Halle stehen heute im Tischtennis das Halbfinale sowie das Finale im Mixed-Wettbewerb an, allerdings ohne deutsche Beteiligung. Die gibt es dagegen heute im Damen-Einzel, Annett Kaufmann tritt um 12:25 Uhr gegen die Griechin Elisavet Terpou an. Um 16:25 Uhr ist Franziska Schreiner mit ihrem Spiel gegen die Türkin Özge Yilmaz an der Reihe.
Text: Jan Cederic Mann
Fotos: Thomas Niedermüller & Karl-Josef Hildenbrand/Munich 2022