Zukunftsfähiger Schulcampus im urbanen Raum

Modulare, naturnahe und lehrplankonforme Sportflächen: Analyse des LehrplanPLUS im Fach Sport und Empfehlungen für zukunftsfähige Schulcampi in München im Rahmen der Schulbauoffensive
Hintergrund
Aufgrund des massiven Erweiterungs- und Sanierungsbedarfes realisiert die Landeshauptstadt München seit 2014 die, mit rund 10 Milliarden Euro unterfütterte, größte kommunale Schulbauoffensive Deutschlands. Im Ballungsraum München sind entsprechend notwendige urbane Flächen jedoch knapp und ihre Nutzbarkeit muss neben der Funktionalität auch immer im Kontext einer ökologischen Verträglichkeit betrachtet werden. Am Beispiel zweier Schulcampi in den Münchner Stadtteilen Schwabing und Moosach sollen daher innovative und flexible Gestaltungsmöglichkeiten der Sportflächen ergründet werden, die Funktionalität (z.B. im Hinblick auf den LehrplanPLUS), Ökologie, Mehrfachnutzung und eine Öffnung zum umgebenden Quartier sinnvoll kombinieren.

Vorgehen
Schulstandort Luitpoldpark
Bereits seit Anfang 2023 beteiligt sich unsere Arbeitsgruppe an der Machbarkeitsstudie „SCHULCAMPUS LUITPOLDPARK | MÜNCHEN“ mit einem Fokus auf die flexible und effiziente Integration von formalem Sportunterricht, sowie informellen Bewegungsmöglichkeiten in den Campus von zukünftig drei Gymnasien und Realschulen. Das „Team LUI“ besteht des Weiteren aus Mitarbeitenden der Büros „bueroschneidermeyer“ (Nutzungskonzeption), „Office for Living Architecture“ (Standortentwicklung), „TERRAIN: Integral Designs“, „sonja mutterer architektur °“ (Architektur und Landschaftsarchitektur) und „Transsolar“ (Energie- und Klimadesign). Die Machbarkeitsstudie ging nach der Vorstellung der Ergebnisse vor der Baureferatin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer und dem Stadtschulrat Florian Kraus Anfang 2024 in die Phase der schulaufsichtlichen Genehmigung und Nutzerbeteiligung über. Unsere Arbeitsgruppe ist weiterhin beratend und operativ beteiligt.
Schulstandort Leipziger Straße
Die Erweiterung des Schulstandorts Leipziger Straße um eine Grundschule wird aufgrund der Nachverdichtung im Wohnungsbau notwendig. Da bisher geltende Standardraumprogramme im Bereich Sport aufgrund der beengten Grundstücksverhältnisse nicht umsetzbar sind, werden auch hier innovative Lösungen gesucht, welche die Anforderungen des LehrplanPLUS mit zusätzlichen Qualitäten im Bereich Gesundheit und Ökologie vereinen. Ein Abschluss der Analyse des LehrplanPLUS für Mittel- und Grundschulen, sowie die Anwendung auf den konkreten Schulstandort ist bis Ende 2025 geplant.
Kontakt
Beide Projekte wurden durch das Referat für Bildung und Sport oder das Baureferat in Auftrag gegeben und koordiniert. Bei Interesse an der Beteilung unserer Arbeitsgruppe an diesen gesellschaftlich hochrelevanten Projekten wenden Sie sich bitte an Dr. Jan Ellinger