Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Im Rahmen des TUM Global Visiting Professor Programms war Cholsoon Jang, ein führender Experte für Stoffwechsel-Forschung von der University of California Irvine, und Verfasser wissenschaftlicher Artikel in den angesehenen Fachzeitschriften Nature, Science und Cell, eine Woche lang in München zu…
[weiterlesen]
ZEIT Online hat Henning Wackerhage zum Thema Freizeitsport interviewt. Im Podcast spricht er über die Bedeutung regelmäßiger Bewegung außerhalb des Leistungssports. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie Menschen eine geeignete Sportart finden abhängig von ihrem Persönlichkeitstyp und…
[weiterlesen]
Der Wechsel im Triathlon zwischen den drei Disziplinen (Schwimmen, Radfahren, Laufen) wird meistens auch als vierte Disziplin bezeichnet. Je kürzer die Wettkampfstrecken sind und je schneller die Split-Zeiten im Triathlon werden, desto wichtiger wird der Wechsel. Da es insbesondere zum…
[weiterlesen]
Die oxidative Phosphorylierung und die Glykolyse sind die beiden relevanten Energieumsatzwege im menschlichen Körper. Während die maximale Sauerstoffaufnahme seit einem Jahrhundert als Ganzkörpermaß für die maximale oxidative Phosphorylierung verwendet wird, gibt es kein allgemein anerkanntes,…
[weiterlesen]
Prof. Dr. Henning Wackerhage, Leiter der Arbeitsgruppe Sportbiologie an der Technischen Universität München, wurde im Juni 2025 von der Welt am Sonntag zur aktuellen Forschung über die Aminosäure Taurin interviewt.
Im Zentrum des Gesprächs stand die Frage, welchen Einfluss Taurin auf altersbedingte…
[weiterlesen]