Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Körperliches Training verbessert unsere Leistungsfähigkeit, Fitness und allgemeine Gesundheit. Sport ist nicht nur ein leistungsfähiges Instrument zur Vorbeugung, sondern auch eine wirksame Behandlung für viele Krankheiten. Es gibt mehrere Zusammenhänge zwischen Stoffwechsel, Bewegung und…
[weiterlesen]
Am 19. Februar 2025 veranstaltet die Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit ein wissenschaftliches Symposium, das sich mit den Auswirkungen der Gewichtsabnahme auf die Skelettmuskulatur beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen GLP-1-Rezeptor-Agonisten (z.B. Wegovy, Ozempic), die die Behandlung…
[weiterlesen]
Dem Eisbaden werden positive Gesundheitseffekte zugeschrieben. Aus diesem Grund hat sich unserer Doktorand Alexander Braunsperger im Rahmen unseres SFB-Projektes ExBAT mit den Effekten von Eisbaden zu unterschiedlichen Tageszeiten beschäftigt.
Die tageszeitlichen Auswirkungen auf den Stoffwechsel…
[weiterlesen]
Unser PhD Tim Havers hat in seiner aktuellen Studie (Havers et al., 2024) das Potenzial und die Grenzen von künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere von Large Language Models (LLMs), für die Erstellung von Krafttrainingsplänen zur Muskelhypertrophie untersucht. Mit der zunehmenden Popularität von…
[weiterlesen]
Die Gruppe von Jonathan Long, Stanford, hat mehrere Aminosäure-Carbonsäure-Konjugate identifiziert, die durch körperliche Betätigung modifiziert werden und sich auf den Stoffwechsel auswirken. Jüngste Beispiele sind Lactoyl-Phenylalanin (Li, He et al. 2022) und N-Acetyltaurin (Wei, Lyu et al. 2024).…
[weiterlesen]