Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Prof. Dr. Henning Wackerhage, Leiter der Arbeitsgruppe Sportbiologie an der Technischen Universität München, wurde im Juni 2025 von der Welt am Sonntag zur aktuellen Forschung über die Aminosäure Taurin interviewt.
Im Zentrum des Gesprächs stand die Frage, welchen Einfluss Taurin auf altersbedingte…
[weiterlesen]
Unser Doktorand Tim Havers hat vor kurzem ein neues Review veröffentlich, in wie weit sich die Muskelmasse auf die Körperfettmasse und den Glucosestoffwechsel auswirken.
Übergewicht, Adipositas und Typ-2-Diabetes mellitus sind Stoffwechselerkrankungen, von denen weltweit Milliarden Menschen…
[weiterlesen]
Die sogenannten TriDays des Bayerischen Triathlon Verbandes (BTV) sind bayernweite Triathlontage, bei welchen sich Kinder und Jugendlichen aus Bayern regelmäßig vereinsübergreifend treffen. Wie auch schon im letzten Jahr waren die Kinder und Jugendlichen wieder zu Gast an dem neuen TUM Campus im…
[weiterlesen]
Am 22. Mai 2025 präsentierte Prof. Jonathan Long (Stanford University) seine aktuellen Forschungsergebnisse zur chemischen Regulation des Energiestoffwechsels durch körperliche Aktivität unter dem Titel „Exercise, Metabolites, and the Chemical Control of Energy Metabolism“.
Körperliche Aktivität…
[weiterlesen]
David Glass, MD, ist führend in der Skelettmuskelhypertrophie- und -atrophieforschung, Mitglied der National Academy of Sciences in den USA und hielt am 15.5.2025 den 11. HyperMet-Vortrag. Zu seinen Forschungsbeiträgen gehören die Identifizierung der IGF-1-AKT-mTORC1-Aktivität als Hauptursache der…
[weiterlesen]