Keine Gesundheitskrise in den letzten 100 Jahren hatte größere Auswirkungen auf unsere Gesundheit, Wirtschaft und Lebensweise als die durch SARS-CoV-2 (Coronavirus) verursachte COVID-19-Pandemie. COVID-19 hat viele Implikationen für Sport und Bewegung: Sportereignisse haben zur Verbreitung des Virus beigetragen, Kontrollmaßnahmen wie Schließungen von Fitnessstudios und anderen Sportanlagen haben unser Bewegungs- und Sportverhalten grundlegend verändert. Sogar Großsportereignisse wie die Olympischen Spiele in Tokio wurden verschoben.
Aus diesem grund ist es wichtig, dass sich auch die Wissenschaft mit der Thematik COVID-19 und Sport beschäftigt, um die wichtigsten Fragen zu beantworten. Dazu zählen:
- Wie infiziert SARS-CoV-2 über sein Spike-Protein ACE2-exprimierende menschliche Zellen?
- Wie verursacht SARS-CoV-2 die COVID-19-Krankheit?
- Wie verlief die COVID-19-Pandemie und wie versucht man die Pandemie zu kontrollieren?
- Wie reagiert das Immunsystem auf SARS-CoV-2?
- Wie sind gesunde Erwachsene, Sportler und ältere Menschen von der Pandemie betroffen und wie können sie darauf reagieren?
Zur Eräuterung und Diskussion dieser sport-relevanten Fragen haben sich namhafte Wissenschaftler zusammengetan, um diese Inforamtionen in einem aktuellen Reviewartikel zusammenzufassen. Zu den Autoren zählen:
- Prof. Dr. Henning Wackerhage (TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN, Lehrstuhl für Sportbiologie, München; Germany)
- Prof. Roger Everett (UNIVERSITY OF GLASGOW, Medical Research Council, Centre for Virus Research, Glasgow, Scotland, UK)
- Prof. Dr. Karsten Krüger (JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITY GIESSEN, Department Exercise Physiology and Sports Therapy, Giessen, Germany)
- Dr. Marta Murgia (UNIVERSITY OF PADOVA, Department of Biomedical Sciences, Padua, Italy),
- Prof. Dr. Perikles Simon (UNIVERSITY OF MAINZ, Department of Sports Medicine, Mainz, Germany)
- Prof. Dr. Sebastian Gehlert (UNIVERSITY OF HILDESHEIM, Biosciences of Sports, Hildesheim, Germany)
- Dr. Elmo Neuberger (UNIVERSITY OF MAINZ, Department of Sports Medicine, Mainz, Germany)
- Dr. Philipp Baumert (TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN, Lehrstuhl für Sportbiologie, München; Germany)
- Dr. Martin Schönfelder (TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN, Lehrstuhl für Sportbiologie, München; Germany)
Der Artikel ist in der Deustchen Zeitschrift für Sportmedizin in Englischer Sprache erschienen.