Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Die Deutschen altern: Derzeit sind 16 Millionen der 83 Millionen Deutschen über 67 Jahre alt und es wird prognostiziert, dass die Zahl der über 67-jährigen bis 2035 um 22 % auf 20 Millionen ansteigt (Daten Statistisches Bundesamt). Ein Problem, das im Alter auftritt, ist das Muskelaltern, für das…
[weiterlesen]
Unter dem Motto „Sport, Meer & Mehr – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung“ richtet das Institut für Sportwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel den 25. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) aus.
Das Thema ist…
[weiterlesen]
Exercise can counteract some of the adverse effects of cancer and its treatment. Epidemiological and mechanistic data suggest that exercise can influence cancer hallmarks, survival, and recurrence. Our pilot study aimed to assess the feasibility and safety of a single bout of high-intensity interval…
[weiterlesen]
Melody Ng, Johannes Trefz, Martin Schönfelder und Henning Wackerhage haben gerade eine Studie zum Tragen einer Klebemaske beim Sport publiziert, die zeigt, dass eine Klebemaske (thepropermask.com/; Abbildung 1B) insbesondere bis zu mittelintensiven Belastungen gut toleriert wird, dass aber die…
[weiterlesen]
Das TUMKolleg ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Werner-Heisenberg-Gymnasium, dem Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting und der Technischen Universität München. Besonders begabte und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, mit großem Interesse an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik,…
[weiterlesen]