Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
The molecular exercise physiology interest group will held their 2nd meeting. The aim of our group is to strengthen the network among molecular exercise physiologists mainly of the German-speaking area. The zoom meeting will be this Friday 5th November between 15:00h and 16:30h (Berlin time zone),…
[weiterlesen]
Nachdem bedingt durch die Corona Pandemie nur wenige Trainer-Fortbildungen in den letzten anderthalb Jahren stattgefunden haben, wollen wir mit dieser Veranstaltung eine Möglichkeit bieten die erforderlichen Fortbildungspunkte für Trainer zu erhalten und zugleich eine Brücke zwischen Wissenschaft…
[weiterlesen]
Every two years, the International Federation of Sports Medicine (FIMS) holds the World Congress of Sports Medicine during which they present the Young Investigator Award. This year, for the 36th World Congress of Sports Medicine held in Athens, Greece the award was sponsored by the world leading…
[weiterlesen]
Pünktlich zum Ende der Sommerpause haben wir zwei neue Abschlussarbeiten zu vergeben. Bei beiden Themen handelt es sich um ein systematisches Review zu den Themen AMPK und "Intensive care unit (ICU)-acquired weakness". Weitere Details finden Sie auf dem Schwarzen Brett der TUM:
Systematic review…
[weiterlesen]
Zwar sind die Corona-Inzidenzzahlen rückläufig, aber dennoch sind die Mund-Nasen-Masken immer noch in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens allgegenwärtig. Deshalb ist es auch wichtig sich über die Vor- und Nachteile der Masken Gedanken zu machen. Aus diesem Grund testen aktuell die…
[weiterlesen]