Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Human metabolism is highly variable. At one end of the spectrum, defects of enzymes, transporters, and metabolic regulation result in metabolic diseases such as diabetes mellitus or inborn errors of metabolism. At the other end of the spectrum, favorable genetics and years of training combine to…
[weiterlesen]
Die Leistungsdiagnostik im Sport hat in Deutschland schon eine lange Geschichte. Grundstein hierfür wurde in Köln gelegt, von wo aus die "Kölner Gruppe" die Leistungsdiagnostik auf Basis der Laktatbestimmung aus dem Blut etabliert hat. Prof. Wackerhage arbeit in seinem neusten Podcast die Geschichte…
[weiterlesen]
A training plan, or an exercise prescription, is the point where we translate sport and exercise science into practice. As in medicine, good practice requires writing a training plan or prescribing an exercise programme based on the best current scientific evidence. A key issue, however, is that a…
[weiterlesen]
Nachdem die Corona-Beschränkungen gelockert wurden, war es in den letzten Wochen nun endlich wieder möglich Forschungsprojekte mit Probanden*innen im Bereich der Leistungsdiagnostik wieder aufzunehmen. Das hat die Professur für Sportbiologie auch gleich zum Anlass genommen das Forschungsprojekt…
[weiterlesen]
Die Covid-19 Pandemie führt dazu, dass viele Sportler, wie beispielsweise Fußballer, ihre Sportart über Monate nicht ausüben können. Sportwissenschaftler Philipp Baumert erklärt in der Zeitung Merkur/FuPa, auf was Freizeitkicker nach der langen Pause achten müssen. Dabei zeigt er auf, dass gerade…
[weiterlesen]