Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Because of the COVID-19 pandemic, the 13th Munich Muscle Meeting (MMM) must unfortunately again be an online meeting. This is disappointing as we cannot meet in person and there will be no socializing after the presentations. On the other hand, it offers us the opportunity to invite distinguished…
[weiterlesen]
Verletzung des hinteren Oberschenkelmuskels ist die am häufigste auftretende Verletzung im Sport, insbesondere in den Sportarten, die (wiederholtes) schnelles Sprinten beinhalten, wie z. B. Fußball. Die Ursache und die Folgen von wiederholten Maximalsprints über einen längeren Zeitraum sind jedoch…
[weiterlesen]
Nach fast fünf Monaten ist unser Sekretariat wieder besetzt. Wir freuen uns, dass wir Frau Janighi Roman Sufan als neue Sekretärin gewinnen konnten. Sie hat zum April ihren Dienst als unsere neue Sekretärin antreten. Frau Roman Sufan unterstützt die drei Professuren: Sportbiologie / Ernährung,…
[weiterlesen]
Körperliche Inaktivität ist weltweit der viertgrößte Risikofaktor für Mortalität und viele Krankheiten. Aber viele Menschen bewegen sich zu wenig. Deshalb hat die Weltgesundheitsorganisation nach zehn Jahren neue Leitlinien zu körperlicher Aktivität und sitzendem Verhalten publiziert. Prof.…
[weiterlesen]
Das TUMkolleg Programm bietet besonders begabten und an Mathematik, Naturwissenschaften und Technik interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, schon frühzeitig an der universitären Forschung und Lehre teilzuhaben. TUMKolleg ist eine Kooperation zwischen der Technischen Universität…
[weiterlesen]