Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
During indoor sport, aerosol-mediated SARS-CoV-2 infections are a major concern and there have been reports of superspreader event during Zumba and spinning classes. A unique, sports-specific concern is that ventilation can increase from 5-10 L/min at rest to over 100 l/min in untrained subjects and…
[weiterlesen]
Was ist der "Erster Bayerischer Digitalpreis b.digital 2021" der Bayerischen Staatsministerin für Digitales? - Die digitale Teilhabe ist ein elementares gesellschaftliches Thema der Digitalisierung. Die Corona-Krise hat noch einmal deutlich gemacht, wie entscheidend es ist, dass alle die Chancen und…
[weiterlesen]
Die Fitnessbranche boomte – im Jahr 2019 waren fast 12 Millionen Menschen in Deutschland’s Fitnessstudios aktiv. In den neuen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganistaion (WHO) werden Kraft- und Ausdauertraining als wenstliche Pfeiler zur Gesunderhaltung empfohlen und somit hat „Die WHO hat der…
[weiterlesen]
Die COVID-19 Pandemie hat Dozierende wie Studierende gleichermaßen vor große Herausforderungen gestellt. Dies wurde jedoch auch als Chance gesehen und das Lehrprojekt „iLab“ ist entstanden. Hierdurch sind die Dozierenden der Professur für Sportbiologie, sowie des Lehr- und Lernzentrums der Fakultät…
[weiterlesen]
Die COVID-19-Pandemie ist eine der größten Herausforderungen für Fitness- und EMS-Studios. Aus diesem Grund hat sich auch der neu gegründete Fitnesswissenschaftsrat diesem Thema in der Premieren-Veranstaltung gewidmet und sich am 21. Januar erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit unter den…
[weiterlesen]