Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Die Professur für Sportbiologie kooperiert schon seit vielen Jahren mit der Cosinuss GmbH. Die Cosinuss GmbH ist ein zertifiziertes Medizintechnik-Unternehmen mit Sitz in München, das sich auf die mobile Echtzeit-Messung von Vitalparameter spezialisiert hat. Dazu entwickelt das hoch innovative Team…
[weiterlesen]
Krebs ist eine der gefürchteten Krankheiten in Deutschland, da Krebs oft schwer zu therapieren ist und da es bei bestimmten Krebsarten wie z.B. dem Pankreaskrebs eine hohe Sterblichkeit gibt. Bei den Sterbefällen zeigen bei den Frauen Brust- und Lungenkrebs mit je 17,5% die höchste Inzidenz und bei…
[weiterlesen]
Am 15.12. fand das 12. Munich Muscle Meetings statt. Mit zeitweise 130 Zuhörern war dies bisher das Meeting mit den meisten Zuhörern in den vergangen Jahren, was uns zeigt, dass die Community der Münchner Muskelforscher stetig wächst und dass das Meeting-Konzept erfolgreich ist. Ein weiterer Grund…
[weiterlesen]
Die Professur für Sportmedizin testet demnächst die Sporttauglichkeit einer COVID-19-Maske, die auf das Gesicht aufgeklebt ist. COVID-19 ist ein massives Problem für den bayerischen, deutschen und internationalen Sport. Daher haben sich die Sportbiologen unter der Leitung von Prof. Dr. Henning…
[weiterlesen]
Am Ende des Studiums steht immer eine wissenschaftliche Abschlussarbeit. Aufgrund der hohen Studierendenzahlen in den Bachelor-Studiengängen (Sport- und Gesundheitswissenschaften) ist aktuell der Bedarf an offenen Themen groß. Aus diesem Grund haben wir eine Auswahl an Themen aus der aktuellen…
[weiterlesen]