Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Das Coronavirus hat auch den Sport in Deutschland nachhaltig verändert. Sportarten dürfen nur unter Einhaltung strenger Hygieneregeln wieder ausgeübt werden. Der Besuch im Fitnessstudio ist in einigen Bundesländern wie z. B. Bayern nur mit Mund-Nasen-Schutz sowie Abstandsregeln möglich. Vereine und…
[weiterlesen]
In den vergangenen Monaten hat sich die Professur für Sportbiologie sehr stark dem Thema COVID-19 und Sport gewidmet. Wir haben ein Gutachten für die Wiedereröffnung der Fitness-Studios in Deutschland verfasst, das letztlich auch in einem 5-Punkte-Papier eingeflossen ist. Diese Empfehlungen kamen…
[weiterlesen]
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) unter der Leitung seines Präsidenten Dr. Thomas Bach hat Ende März bekanntgegeben, dass die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio/Japan aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschoben werden. Doch wie wird eine Durchführung des größten…
[weiterlesen]
Athletiktrainer vom FC Liverpool veröffentlicht eine genetische Studie zusammen mit Dr. Philipp Baumert und weiteren Kollegen über Nachwuchsspieler zum Thema Kraft & Geschwindigkeit mit dem Titel: "The genetic profile of elite youth soccer players & its association with power & speed depends on…
[weiterlesen]
Because of COVID-19 we were forced to switch to an online meeting which took place on the 30.6. In sum, 45 scientits watched the enthusiastic talks on muscle stem cells and rhabdomyosarcoma by Zoom. Our first speaker was Prof Pete Zammit of King’s College London. He talked on the topic "Muscle stem…
[weiterlesen]