Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Corona hat alles verändert. „Es ist Zeit für einen gemeinsamen Restart“, das ist das neue Motto der ISPO 2020. Die ISPO Re.Start Days (30. Juni - 1. Juli, 2020) schafften als interaktive Digitalkonferenz Orientierung in der neuen Normalität und zeigten zukunftsfähige Wachstumsstrategien auf. Auf…
[weiterlesen]
Seit mittlerweile 34 Jahren findet das Internationale Triathlon-Symposium jährlich statt. Initiiert wurde diese Veranstaltung durch den Triathlonverein Deutscher Ärzte und Apotheker (TVDÄ), um aktuelle Themen der Ausdauersportart Triathlon zu diskutieren und der breiten Masse näher zu bringen. So…
[weiterlesen]
For several years, the detection of gait has been popularly implemented using wearable sensors, especially in the sports and medical areas. They are unobtrusive devices which allow to monitor individuals without the need of any ambulatory technology. Despite the fact, the optimal location of the…
[weiterlesen]
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen täglich neue Einblicke in das Corona-Infektionsgeschehen. Aber das beste Mittel gegen die neuartigen Coronaviren ist, sich gar nicht erst anzustecken. Aber neben den Infektionsschutzmaßnahmen, das legen mehrere Forschungsarbeiten nahe, ist es auch…
[weiterlesen]
Fast drei Monate lang waren alle Fitness-Studios in Deutschland aufgrund der COVID-19- Pandemie geschlossen. Seit Montag, dem 8. Juni sind sie wieder geöffnet. Wie das Training und mit welchen Auflagenlagen das Training wieder stattfinden kann, war auch das Thema der gestrigen Abendschau im…
[weiterlesen]