Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Because of COVID-19 we were forced to switch to an online meeting which will take place on the 30.6. from 16.30-18.00 h German time (so 15.30-17.00 h UK time). Each talk will be 30 min plus up to 15 min discussion.
Because it is online, we were able to recruit two speakers from further afield. Our…
[weiterlesen]
Für den Sport ist die aktuelle Corona-Epidemie die größte Herausforderung der letzten 100 Jahre. Henning Wackerhage, Professor für Sportbiologie an der Technischen Universität München (TUM), hat daher zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Universitäten Gießen, Glasgow, Hildesheim, Mainz und…
[weiterlesen]
Die durch die COVID-19-Pandemie bedingten Schließungen haben Fitnessstudios hart getroffen. Um Fitnesstudios nach dem Höhepunkt der COVID-1-Pandemie wieder zu öffnen waren Hygienekonzepte gefordert, die sicher stellen, dass Fitnesstudios die durch das SARS-CoV-2 verursachten Risiken identifizieren…
[weiterlesen]
Keine Gesundheitskrise in den letzten 100 Jahren hatte größere Auswirkungen auf unsere Gesundheit, Wirtschaft und Lebensweise als die durch SARS-CoV-2 (Coronavirus) verursachte COVID-19-Pandemie. COVID-19 hat viele Implikationen für Sport und Bewegung: Sportereignisse haben zur Verbreitung des Virus…
[weiterlesen]
Viele Sportler_innen können derzeit ihren Sport nur zuhause oder im Freien betreiben, da seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie im März 2020 Fitnessstudios in ganz Deutschland schließen mussten, um den Ausbruch des Coronavirus zu verlangsamen. Der Lehrstuhl für Sportbiologie von Ordinarius Prof. Dr.…
[weiterlesen]