Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Metaboliten sind kleine Moleküle (<1,5 kD), die Reaktionen des menschlichen Stoffwechsels widerspiegeln. Als „Metabolomics“ bezeichnet man die Wissenschaft, die sich mit der Identifikation, Quantifizierung und Charakterisierung dieser Metaboliten in Zellen, Organen oder Körperflüssigkeiten…
[weiterlesen]
In-Ear-Wearables sind die Zukunft der mobilen Datenverarbeitung in professionellen Branchen wie Gesundheitswesen, Arbeitssicherheit und Sport. Aus diesem Grund kooperiert der Lehrstuhl für Sportbiologie schon seit einigen Jahren mit der Firma cosinuss°. Wer also interessiert ist mit modernen…
[weiterlesen]
Körperliches Training stimuliert Anpassungen, die unsere Fitness und Gesundheit verbessern. Insbesondere in der deutschsprachigen Literatur wurde die Idee der Superkompensation als Gesetz der Anpassung und teilweise sogar als Mechanismus der Anpassung beschrieben. Aber ist diese Ansicht noch…
[weiterlesen]
Katrin Schulleri (aktuell PhD am Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft) hat beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) in Frankfurt a. M. (05.09. - 07.09.2019) unser Sarkopenie-Pilotprojekt vorgestellt. Das Projekt hat sie im Frühjahr im Rahmen ihrer Master-Thesis am…
[weiterlesen]
Wir wissen heute, dass sich Gesundheits- und Leistungssportler unterschiedlich stark an ihr körperliches Training anpassen. Während sich zum Beispiel durch Joggen bei den meisten Menschen die Fitness, der Blutdruck und der Metabolismus verbessern, zeigt sich bei Einzelnen genau das Gegenteil: Die…
[weiterlesen]