Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Aktuell (18. bis 20. September 2019) findet der 24. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Das diesjährige Leitthema ist „Sport im öffentlichen Raum“.
Auch in diesem Jahr ist das Institut für…
[weiterlesen]
The TUM module in mountain sports is now an established course for the Munich students of sports as well as health scientists. This module is a mixture of leaning theoretical basics on alpinism, practial training climbing, and scientific projects on exercise at high altitude. At the end of the…
[weiterlesen]
Wissenschaftler nennen Muskelaltern, oder den Verlust von Muskelmasse und Muskelfunktion auch Sarkopenie. Dies ist vom Griechischen abgeleitet, wo Sarx Fleisch und Penia Verlust bedeutet. Vor etwa 20 Jahren haben sich Wissenschaftler auf diesen Begriff geeinigt. Aber die Frage nach dem "Warum"…
[weiterlesen]
Daniela Schranner und Sander Verbrugge vom Lehrstuhl für Sportbiologie haben Mitte Juni für eine Woche das renommierte Karolinska Institut in Stockholm, Schweden, besucht. Die beiden nahmen dort an dem internationalen Workshop „Exercise in the Management and Prevention of Metabolic Disease“ teil…
[weiterlesen]
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass Dr. Philipp Baumert sich gemeinsam mit Prof. Henning Wackerhage (Lehrstuhl Sportbiologie) und Prof. Lars Keld Nielsen (Novo Nordisk Foundation Center for Biosustainability an der Technischen Universität Dänemark) erfolgreich für ein Postdoc-Stipendium der…
[weiterlesen]