Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Wir wissen heute, dass sich Gesundheits- und Leistungssportler unterschiedlich stark an ihr körperliches Training anpassen. Während sich zum Beispiel durch Joggen bei den meisten Menschen die Fitness, der Blutdruck und der Metabolismus verbessern, zeigt sich bei Einzelnen genau das Gegenteil: Die…
[weiterlesen]
Unser Doktorand Fakhreddin Yaghoob Nezhad hat sein erstes Paper für sein Doktorat am Lehrstuhl für Sportbiologie veröffentlicht. Wir wissen, dass die Ausdauerleistungsfähigkeit stark variiert und etwa 50% vererbt ist. Um Gene zu identifizieren, die die Ausdauer beeinflussen haben wir systematisch…
[weiterlesen]
Die internationale Ausbildung an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften erfährt auch im Ausland Anerkennung: Patrick Schön, ein Masterstudent am Lehrstuhl für Sportbiologie, hat sich im vergangenen Herbst erfolgreich an die renommierte Universität ETH Zürich für eine Dissertation…
[weiterlesen]
PhD student Sander Verbrugge presented his current work at the academic annual celebration of the Department of Sport and Health Sciences. His talk illustrated his latest paper on “Genes whose gain or loss-of-function increases skeletal muscle mass in mice”. Congratulations to Sander Verbrugge, we…
[weiterlesen]
One of our PhD students, Daniela Schranner, visited the international PhD Symposium at the European Molecular Biology Lab (EMBL) in Heidelberg from 22nd – 24th of November (http://phdsymposium.embl.org/). The EMBL is one of the world’s leading research institutes and operates from six sites in…
[weiterlesen]