Herzlich Willkommen an der Professur für Sportbiologie
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Unser Ziel ist es Mechanismen zu entdecken, über die Sport unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert.
Slide 1 von 6
Unsere Strategie: Viele sportliche Leistungen hängen entscheidend von der Funktion des Stoffwechsels ab und körperliches Training ist effektiv, um metabolische Erkrankungen wie Diabetes Mellitus und Adipositas zu verhindern und zu behandeln. Die Arbeitsgruppe Sportbiologie an der TU München hat sich daher zum Ziel gesetzt Themen zu Sport und Stoffwechsel oft mit Krankheitsbezug zu erforschen. Wir benutzen dabei oft modernste Methoden der Stoffwechselforschung wie arteriovenöse Metabolomics-Analysen und metabolische Flux-Analysen sowie Methoden der molekularen Sportphysiologie. Unser Hauptziel ist es mit dieser Strategie wichtige, unbeantwortete Fragen in diesem Feld mechanistisch zu beantworten. Wir wollen neue Phänomene entdecken, die Athletinnen und Athleten helfen ihre Leistung zu optieren, Patienten bei der Genesung unterstützen, und letztlich alle Menschen hilft, die sich lange fit und gesund halten möchten.
Das Modul kann im Wahlkatalog „Complementary Subjects“ der Masterstudiengänge eingebracht werden. Wir planen ab dem Sommersemester 2017 ein neues Wahlmodul Mountain Sports (Bergsport) anzubieten. In diesem Modul kombinieren wir drei Stärken der TUM:
die Nähe zu den Alpen,ein interdisziplinäres…
[weiterlesen]
A major goal of the new Chair of Exercise Biology (Prof Henning Wackerhage, Dr. Martin Schönfelder) is to answer original and important research questions in relation to molecular mechanisms of adaptation in relation to performance and health. To achieve this we will collaborate with various…
[weiterlesen]
Frankfurt 29.09.2016. – This year the Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR) and the Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) gave their joint meeting in Frankfurt. Prof. Wackerhage was invited by Prof Wilhelm Bloch to…
[weiterlesen]
Munich 28.9.2016. Munich has a great muscle research scene and so it was only natural to copy the Londoners to regularly organize a meeting of the “muscle heads”. This was already the 3rd meeting this year organized by Prof. Dr. Agnes Görlach and her team of the “Experimental and Molecular…
[weiterlesen]
Singapore: 19-20.9.2016. Prof. Henning Wackerhage was invited to 8th Sympoium of "Models of Physiology of Disease" at the National University of Singapore (NUS). He was very excited being invited as keynote speaker to the outstanding meeting on physiology and disease at the famous NUS. Singapore has…
[weiterlesen]